Koordinationsstelle vermittelt Senioren Begleiter

Siemensstadt. Manchmal ist es die gemeinsame Tasse Kaffee nach der Arbeit, manchmal sind es gemeinsame Einkäufe, oft auch gemütliche Spaziergänge in der schönen Jungfernheide. "Das Schöne ist, dass sich Gerda Richter immer wieder freut, wenn ich komme", sagt Lucila Sanchez.

Seit Januar besucht Frau Sanchez ehrenamtlich die 90-jährige Gerda Richter mehrmals in der Woche. Sie selbst arbeitet mit ihren 63 Jahren noch bei der Firma Siemens. Trotz ihrer Berufstätigkeit folgte sie einem Aufruf der Koordinationsstelle Pflege Engagement in Siemensstadt, sich als ehrenamtliche Begleiterin für ältere Menschen in Siemensstadt zu engagieren. "Das ist wohl kein Zufall, dass ich mich spontan angesprochen fühlte", sagt Frau Sanchez. Ihre Mutter habe sie als Kind immer mitgenommen, wenn sie im Heimatdorf im spanischen Galizien Menschen gepflegt, ihnen Essen mitgebracht und ihnen das Essen gereicht habe. "Älteren Menschen im Dorf zu helfen, war damals in unserer Gegend selbstverständlich", erzählt die geborene Spanierin. Das fehle ihr in Berlin manchmal. "Viele ältere Menschen sind hier doch eher verlassen und allein", bedauert sie.

Die Erfahrungen aus ihrer Kindheit haben Lucila Sanchez derart geprägt, dass sie anders handelt. Gerda Richter lebt allein. Ihre Tochter und ihr Schwiegersohn sind berufstätig und wohnen nicht in der Nähe. Für Tochter Heidi Richter ist es daher "eine riesige Entlastung, dass Frau Sanchez meine Mutter regelmäßig besucht". Durch diese Besuche und die Zuverlässigkeit von Lucila Sanchez sei es möglich, dass ihre Mutter trotz leichter Altersbeschwerden immer noch allein zu Hause leben könne.

So ist Lucila Sanchez zur wichtigen Ansprechpartnerin sowohl für die Mutter als auch für die Tochter geworden. Auch für sie hat das Vorteile. "Durch Frau Richter erfahre ich als Spanierin auch viel von der deutschen Vergangenheit", sagt sie. Eine wichtige Unterstützung sei für sie die die Kontaktstelle Pflege Engagement Spandau. Dort treffe sie andere Ehrenamtliche und habe in Gesprächsrunden die Gelegenheit, sich auszutauschen.

Wer sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchte oder selbst Unterstützung braucht, kann sich bei Susanne Pohlmann bei der Kontaktstelle Pflege Engagement unter 93 62 23 80 melden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf der Seite www.spandauer-selbsthilfetreffpunkte.de.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.