Motardstraße: Verordnete beschließen Aufnahmestopp

Siemensstadt. Das Asylbewerberheim an der Motardstraße 101 a soll ab sofort keine Flüchtlinge mehr aufnehmen. Den Aufnahmestopp haben die Bezirksverordneten mehrheitlich beschlossen.

Die Wohncontainer mitten im Industriegebiet sind heruntergekommen. Karge Flure, beengte Zimmer, muffige Gemeinschaftsküchen, Duschräume, die sich nicht abschließen lassen und eine Heizung, die zu oft nicht funktioniert. Für all das steht die Erstaufnahmestelle für Asylbewerber in der Motardstraße. Eigentlich sollte sie schon längst geschlossen werden. Doch es mangelt bis heute an Ersatzstandorten. Weshalb das Heim auch immer noch offen ist, obwohl der Mietvertrag mit dem Eigentümer, der Firma Osram, zum Ende vergangenen Jahres auslief. Der Senat handelte jedoch eine Nachfrist bis September 2014 aus.

"Das heißt, bis dato dürfen wir bleiben, müssen es aber nicht", erläuterte Snezana Prvulovic-Hummel, Geschäftsführerin des Trägers Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mitte. Weil monatlich gekündigt werden kann, könne das Heim schnell geschlossen werden - vorausgesetzt, es gibt eine Alternative. Die aber ist immer noch nicht in Sicht. Deshalb haben die Bezirksverordneten jetzt mehrheitlich den Aufnahmestopp beschlossen. Denn die Motardstraße ist mit 600 Flüchtlingen (Anfang 2013 waren es noch 400) auch noch überfüllt.

Um Platz zu schaffen, wurden Gemeinschaftsräume in Wohnräume umfunktioniert, bereits gesperrte Zimmer wieder belegt. "Die Verhältnisse dort sind unmenschlich. Jeder Tag, an dem das Heim geöffnet bleibt, ist ein Tag zu viel", sagte Jürgen Kessling (SPD), Vorsitzender des Sozialausschusses in der BVV. Die SPD hatte den Aufnahmestopp mit der Grünen Alternativen Liste (GAL) beantragt.

Die CDU stimmte dagegen, weil es für neue Flüchtlinge anderswo an Platz fehlt. Auch die Erstaufnahmeeinrichtung in Hohengatow ist mit 452 Flüchtlingen voll. Sie soll zudem Mitte April wieder schließen. Der Bezirk sucht gemeinsam mit dem Landessozialamt, das in Berlin für die Unterbringung von Flüchtlingen zuständig ist, fieberhaft nach geeigneten Unterkünften in Spandau. Einige Standorte sind bereits im Gespräch, aber noch nicht offiziell.

"Es bleibt richtig, die Motardstraße nicht sofort zu schließen. Ebenso richtig bleibt es aber auch, dass der Standort in Hohengatow ausschließlich vorübergehend genutzt wird", sagte CDU-Fraktionschef Arndt Meißner. In diesem Sinne würden weitere Gespräche geführt.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.257× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.