Eintopf über Spandaus Dächern: Sozialstadtrat spendiert Küchenherde für Seniorenwohnhaus

Marco Pieper-Schmidt, Frank Bewig und Günter Briese löffeln Erbseneintopf in die Teller. Dank neuer Kochherde ist die Küche im Seniorenwohnhaus Siemensstadt wieder gut ausgestattet. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Marco Pieper-Schmidt, Frank Bewig und Günter Briese löffeln Erbseneintopf in die Teller. Dank neuer Kochherde ist die Küche im Seniorenwohnhaus Siemensstadt wieder gut ausgestattet.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Siemensstadt. Hoch oben im neunten Stock des Seniorenwohnhauses am Rohrdamm 56 gibt es zweimal in der Woche Hausmannskost für die Mieter, zubereitet von Ehrenamtlichen. Als kürzlich die beiden Küchenherde den Dienst versagten, drohten leere Teller. Das Bezirksamt sorgte schnell für Ersatz.

Einen Knall gab es nicht. Der Herd zischte und stank auch nicht. Er verweigerte sich lediglich seiner Bestimmung und blieb – kalt. Wie sein Kollege nebenan kurz zuvor. „Da stand ich nun“, erinnert sich Marco Pieper-Schmidt. „Beide Herde kaputt und meine Leute warteten mit knurrenden Mägen auf ihren Eintopf.“ Der ehrenamtliche Küchenchef improvisierte, schleppte ein paar alte Kochplatten an und sorgte doch noch für satte Senioren. „Auf die Dauer war das aber nix“, sagt der pensionierte Postbeamte und passionierte Hobby-Koch.

Zweimal pro Woche schnippelt und kocht Pieper-Schmidt gemeinsam mit Rosi Hauff – beide leben selbst im Seniorenwohnhaus am Rohrdamm – in der kleinen Küche im neunten Stock: Montags ist Eintopf-Tag, mittwochs brutzelt meistens Fleisch in der Röhre. Mal kommen auch Senfeier, seltener Nudeln auf den Tisch. Jeweils zwischen 30 und 40 Senioren finden sich dann im nett eingerichteten Speise- und Aufenthaltsraum mit dem herrlichen Blick über halb Spandau ein.

Oft schaut auch Günter Briese von der Spandauer Seniorenvertretung in der Siemensstadt vorbei. Als er sah, wie sich die freiwillige Küchencrew mit den provisorischen Herdplatten abmühte, nutzte er seinen kurzen Draht zu Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU). Der ließ sich nicht lange bitten und bewilligte 1500 Euro aus seinem Etat: für zwei nagelneue Kochherde plus Geschirrspülmaschine. „Eigentlich haben wir so gut wie kein Budget für solche Sachen“, sagt Bewig. „Aber wenn der Bezirk hier schon kein Küchenpersonal bezahlen kann, dann sollten wir wenigstens die ehrenamtlichen Köche unterstützen.“

170 Frauen und Männer leben in den Ein- und Zwei-Zimmer-Appartements des Seniorenwohnhauses Siemensstadt, das eben kein Altenheim ist. Alle Wohnungen sind mit eigener Küche ausgestattet, natürlich können die Mieter selbst für ihr Mittagessen sorgen. Die Hausmannskost von Marco Pieper-Schmidt und das gesellige Beisammensein danach wollen viele aber nicht missen.

Mieterin Renate Janzen zum Beispiel ist immer da, wenn’s den Mittagstisch gibt: „Die beiden kochen echt lecker, und manchmal helfe ich auch beim Kartoffelschälen.“ Ihrer Freundin Regina Ritter schmeckt es mittwochs besser. „Ich bin nicht so der Eintopf-Freak“, erklärt sie halb entschuldigend. Auf das Eisbeinessen Ende Oktober freuen sich beide. Das stand schon auf der Kippe. Dank neuer Küchengeräte sind die Haxen nun bestellt. bm

Marco Pieper-Schmidt, Frank Bewig und Günter Briese löffeln Erbseneintopf in die Teller. Dank neuer Kochherde ist die Küche im Seniorenwohnhaus Siemensstadt wieder gut ausgestattet. | Foto: Berit Müller
Renate Janzen (links) mit Freundin Renate Ritter auf der Dachterrasse im neunten Stock – das deftige Mittagessen lässt sich hier bei Sonnenschein besonders gut verdauen. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 476× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.