Keine Räume, zu wenig Personal : Bezirk findet keine Träger für neue Tafeln

In Siemensstadt und Haselhorst wird es keine Tafeln für Bedürftige geben. Alle möglichen Träger, mit denen das Bezirksamt Gespräche geführt hat, sind abgesprungen.

Der Antrag aus der Generationen-BVV dreht in den bezirklichen Gremien schon seit zwei Jahren seine Runde. Nun aber steht fest: In Siemenstadt und Haselhorst wird es keine Lebensmittel-Tafeln geben.

Zwar hatte das Bezirksamt bei mehreren Akteuren angefragt, die eine Ausgabestelle eröffnen könnten, und zwar bei der Evangelischen Christopheruskirche und der Katholischen Pfarrkirche St. Joseph in Siemensstadt, der Evangelischen Kirchengemeinde Weihnacht-Haselhorst und dem Verein Casa. Doch alle haben aus logistischen, räumlichen oder personellen Gründen abgelehnt. Das teilte Sozialstadtrat Gerhard Hanke (CDU) kürzlich im Sozialausschuss auf Nachfrage der Linksfraktion mit. Letzte Hoffnung war offenbar die Evangelische Kirchengemeinde Weihnacht-Haselhorst. Hier hatte das Bezirksamt im April den Kontakt zum Berliner Verein „Die Tafel“ und seinem Projekt „Laib und Seele“ hergestellt. Und auch sechs Ehrenamtliche waren für die Essensausgabe wohl schon gefunden. Doch der Gemeindekirchenrat lehnte das Projekt auf seiner November-Sitzung ab.

"Tafeln lindern Armut, bekämpfen sie aber nicht"

„Die Menschen aus Siemensstadt und Haselhorst, die auf eine Essensausgabe angewiesen sind, müssen bis zum Paul-Schneider-Haus in der Neustadt laufen, was eine weite Strecke ist“, bedauerte Fraktionschef Lars Leschewitz (Linke) die Absage. Die Linksfraktion stehe den Tafeln zwar allgemein eher kritisch gegenüber, weil sie Armut lindere, aber nicht bekämpfe. Dennoch bräuchten die betroffenen Siemensstädter und Haselhorster Hilfe. Weshalb die Fraktion auf eine schnelle Lösung seitens des Bezirksamtes gehofft hätte.

Ausgabestellen der Berliner Tafel gibt es im Falkenhagener Feld, Wilhelmstadt, in Staaken und in der Neustadt. An allen Tafeln sind Kirchengemeinden beteiligt. Lebensmittel für Bedürftige gibt auch das Gemeindezentrum der Evangelischen Freikirche am Tiefwerderweg 5 aus. Und die Katholische Kirchengemeinde St. Marien unterhält an der Galenstraße 39 eine Suppenküche.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.