Pilotprojekt gegen Spielsucht startet jetzt in Spandau

Ein kleiner Ball erinnert an die Fragwürdigkeit von Spielangeboten im Netz. | Foto: Christian Schindler
  • Ein kleiner Ball erinnert an die Fragwürdigkeit von Spielangeboten im Netz.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Siemensstadt. Nach dem Inkrafttreten des verschärften Berliner Spielhallengesetzes am 2. Juni 2011 geht die Politik das Problem der Spielsucht mit einem Präventionsprojekt an, das Mitte September in Mitte und Spandau gestartet ist.

Der Ort für die erste öffentliche Vorstellung des Projektes "Game over" am 3. November hat Symbolkraft: Der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz hat in sein Bürgerbüro am Quellweg 10 eingeladen. Jahrelang war dort eine Spielhalle beheimatet, bevor Buchholz mit seinen Mitarbeitern im Mai 2014 einzog.

Gemeinsam mit den Bürgermeistern von Spandau und Mitte, Helmut Kleebank und Dr. Christian Hanke (beide SPD), präsentierte er ein Vorbeuge-Projekt gegen Spielsucht. Seit Mitte September 2014 ist die Sozialarbeiterin Lydia Römer in den Oberschulen und Oberstufenzentren der beiden Bezirke unterwegs, um im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin in zwei bis drei Unterrichtsstunden Wissen über das Funktionieren von Glücksspiel in den Spielhallen und im Internet zu vermitteln.

"Wer spielt, verliert" sollte die wichtigste Erkenntnis sein, die Helmut Kleebank in dem Projekt vermittelt sehen möchte. So glauben laut Kerstin Jüngling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention, zahlreiche Jugendliche, dass bei Sportwetten fundiertes Wissen über die Sportwelt Gewinne ermögliche - eine definitive Fehleinschätzung.

Bei den Terminen mit Lydia Römer erhalten die Jugendlichen unter anderem einen Fragebogen, mit dessen Ergebnissen eine mögliche Anfälligkeit ermittelt wird. Dann verweist die Sozialarbeiterin auf Beratungsangebote gegen Glücksspiel. Sie zeigt auch, wie die Gefährdung einzelner bemerkt werden kann - wenn zum Beispiel jemand nicht mehr zur Schule kommt oder nur noch übernächtigt erscheint, weil er Nächte in der Spielhalle oder vor dem Bildschirm verbracht hat.

Von den Terminen bleibt den jungen Teilnehmern auch etwas Handfestes zurück: Ein Hacky Sack beziehungsweise ein Footbag, ein kleiner Spielball, der mit @-Zeichen in Form von mathematischen Gleichungen auf ein Fragezeichen hinausläuft - auf die Frage, ob man vom Glücksspiel gerade auch im Internet überhaupt etwas hat.

Laut Dr. Christian Hanke sind oft männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund anfällig für Spielangebote. Sie würden in ihren Familien finanziell oft kurz gehalten, und erlägen dann erst recht den Angeboten zum vermeintlich schnellen Geld in den Spielhallen.

"Game over" ist zunächst bis Ende 2015 befristet, wird wissenschaftlich begleitet und soll bei Erfolg ausgeweitet werden. Laut Buchholz zeigt das Spielhallengesetz, an dem er maßgeblich mitgewirkt hat, Erfolge: "In Spandau ging die Zahl der Spielhallen von 2012 auf 2013 von 55 auf 48 zurück, in Mitte von 142 auf 139." Ein deutlicherer Rückgang wird nach Juli 2016 erwartet, wenn die Erlaubnisse für bestehende Spielhallen auslaufen, und neue nach neuem Recht (unter anderem 500 Meter Mindestabstand zwischen zwei Spielhallen, Abstand zu Kinder und Jugendeinrichtungen) genehmigt werden müssen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.