Pilotprojekt gegen Spielsucht startet jetzt in Spandau

Ein kleiner Ball erinnert an die Fragwürdigkeit von Spielangeboten im Netz. | Foto: Christian Schindler
  • Ein kleiner Ball erinnert an die Fragwürdigkeit von Spielangeboten im Netz.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Siemensstadt. Nach dem Inkrafttreten des verschärften Berliner Spielhallengesetzes am 2. Juni 2011 geht die Politik das Problem der Spielsucht mit einem Präventionsprojekt an, das Mitte September in Mitte und Spandau gestartet ist.

Der Ort für die erste öffentliche Vorstellung des Projektes "Game over" am 3. November hat Symbolkraft: Der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz hat in sein Bürgerbüro am Quellweg 10 eingeladen. Jahrelang war dort eine Spielhalle beheimatet, bevor Buchholz mit seinen Mitarbeitern im Mai 2014 einzog.

Gemeinsam mit den Bürgermeistern von Spandau und Mitte, Helmut Kleebank und Dr. Christian Hanke (beide SPD), präsentierte er ein Vorbeuge-Projekt gegen Spielsucht. Seit Mitte September 2014 ist die Sozialarbeiterin Lydia Römer in den Oberschulen und Oberstufenzentren der beiden Bezirke unterwegs, um im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin in zwei bis drei Unterrichtsstunden Wissen über das Funktionieren von Glücksspiel in den Spielhallen und im Internet zu vermitteln.

"Wer spielt, verliert" sollte die wichtigste Erkenntnis sein, die Helmut Kleebank in dem Projekt vermittelt sehen möchte. So glauben laut Kerstin Jüngling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention, zahlreiche Jugendliche, dass bei Sportwetten fundiertes Wissen über die Sportwelt Gewinne ermögliche - eine definitive Fehleinschätzung.

Bei den Terminen mit Lydia Römer erhalten die Jugendlichen unter anderem einen Fragebogen, mit dessen Ergebnissen eine mögliche Anfälligkeit ermittelt wird. Dann verweist die Sozialarbeiterin auf Beratungsangebote gegen Glücksspiel. Sie zeigt auch, wie die Gefährdung einzelner bemerkt werden kann - wenn zum Beispiel jemand nicht mehr zur Schule kommt oder nur noch übernächtigt erscheint, weil er Nächte in der Spielhalle oder vor dem Bildschirm verbracht hat.

Von den Terminen bleibt den jungen Teilnehmern auch etwas Handfestes zurück: Ein Hacky Sack beziehungsweise ein Footbag, ein kleiner Spielball, der mit @-Zeichen in Form von mathematischen Gleichungen auf ein Fragezeichen hinausläuft - auf die Frage, ob man vom Glücksspiel gerade auch im Internet überhaupt etwas hat.

Laut Dr. Christian Hanke sind oft männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund anfällig für Spielangebote. Sie würden in ihren Familien finanziell oft kurz gehalten, und erlägen dann erst recht den Angeboten zum vermeintlich schnellen Geld in den Spielhallen.

"Game over" ist zunächst bis Ende 2015 befristet, wird wissenschaftlich begleitet und soll bei Erfolg ausgeweitet werden. Laut Buchholz zeigt das Spielhallengesetz, an dem er maßgeblich mitgewirkt hat, Erfolge: "In Spandau ging die Zahl der Spielhallen von 2012 auf 2013 von 55 auf 48 zurück, in Mitte von 142 auf 139." Ein deutlicherer Rückgang wird nach Juli 2016 erwartet, wenn die Erlaubnisse für bestehende Spielhallen auslaufen, und neue nach neuem Recht (unter anderem 500 Meter Mindestabstand zwischen zwei Spielhallen, Abstand zu Kinder und Jugendeinrichtungen) genehmigt werden müssen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.