Spielplatz Jugendweg dank Spende aufgewertet
Wasser marsch!

Ein spannender Moment: Gebannt sehen die Kinder der Kita Immerfrech zu, wie Stadtrat Frank Bewig (Bildmitte) und Jürgen Genger von der BSH Hausgeräte GmbH mit einem der Mädchen das Band zerschneiden. Danach konnte das Planschen an der Wasserspielstraße beginnen. | Foto: Corina Niebuhr
  • Ein spannender Moment: Gebannt sehen die Kinder der Kita Immerfrech zu, wie Stadtrat Frank Bewig (Bildmitte) und Jürgen Genger von der BSH Hausgeräte GmbH mit einem der Mädchen das Band zerschneiden. Danach konnte das Planschen an der Wasserspielstraße beginnen.
  • Foto: Corina Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Dank einer Spende über 14.000 Euro können Kinder in Siemensstadt jetzt auch mit Wasser spielen: Auf dem Spielplatz Jugendweg an der Ecke zum Rohrdamm gibt es eine neue Wasserspielstraße mit Wasserrad.

Die Kinder von der Kita „Immerfrech“ sind schon mal riesig begeistert – sie kommen mit ihren Erzieherinnen jetzt mindestens einmal in der Woche vorbei. Die Kita ist seit 2013 Pate des Spielplatzes. Der ist aber natürlich für alle Kinder aus den umliegenden Wohngebieten offen. Und da kommt die erfrischende Spielstätte zur heißen Ferienzeit gerade richtig.

Die Wasserspielstraße ist aus Edelstahl gefertigt und besteht aus einer Wasserpumpe auf einem Podest, mehreren Wasserrinnen, einem Matschtisch und einem Wasserrad.

Das Geld wurde gern gespendet

Bezahlt hat diese Geräte die BSH Hausgeräte GmbH mit einer Spende von 14.000 Euro. Das Unternehmen stellt ganz in der Nähe des Spielplatzes Waschmaschinen und Trockner her. „Da lag es natürlich nahe, dass wir auf diesem Spielplatz auch etwas realisieren, was mit Wasser zu tun hat“, sagt Standortleiter Jürgen Genger. Das Geld habe man sehr gerne gespendet, da es nicht nur den Kinder im Umfeld einen schönen Spielort ermögliche. Es sei auch immer ein gutes Signal an die Mitarbeiter, wenn das Unternehmen zeige, dass ihm soziales Engagement am Herzen liege.

Die Spende für den kleinen Wasserspielplatz lief im Rahmen des Projektes „Raum für Kinderträume“. Der Bezirk finanzierte die Baukosten der Anlage, die 30.000 Euro betrugen, über das bezirkliche Spielplatzsanierungsprogramm. Geholfen haben auch die beiden Auszubildenden Robin Clabunde und Yajen Koch aus dem Straßen- und Grünflächenamt Spandau. Auf der Wasserspielfläche wuchsen vorher Büsche, die entfernt werden mussten. Sie grenzten den Wasserspielbereich mit Großpflastersteinen ab, entfernten Erdreich und schütteten Spielsand auf. Dafür bekamen sie Applaus bei der offiziellen Einweihung der Wasserspielstraße am 17. Juni von den Kindern der Kita „Immerfrech“, allen Anwesenden und Stadtrat Frank Bewig. In seiner Rede unterstrich Bewig noch einmal, dass ohne die großzügige Spende diese Wasserspielstraße jetzt nicht da wäre und dankte Jürgen Genger und allen Beteiligten.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.