Ehrung für digitale Alternativen
Der SC Siemensstadt gewinnt den Zukunftspreis des Berliner Sports 2020

Auf dem Youtube-Kanal bietet SCSTV Mitmachangebote in verschiedenen Kategorien an. | Foto: Copyright: SC Siemensstadt
2Bilder
  • Auf dem Youtube-Kanal bietet SCSTV Mitmachangebote in verschiedenen Kategorien an.
  • Foto: Copyright: SC Siemensstadt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der SC Siemensstadt hat den Zukunftspreis des Berliner Sports 2020 gewonnen. Mit der Auszeichnung wird das digitale Angebot gewürdigt, dass der Verein in Zeiten von Corona auf die Beine gestellt hat.

Wie bei allen Sportklubs waren auch beim SCS zunächst im vergangenen Frühjahr und erneut seit Herbst nahezu alle Aktivitäten vor Ort untersagt. Dazwischen gab es nur einen eingeschränkten analogen Betrieb. Als Alternative bauten die Siemensstädter sehr schnell einen digitalen Sportkanal auf, den YouTube-Kanal „SCSTV“. Seit mittlerweile fast einem Jahr bietet SCSTV Mitmachangebote in verschiedenen Kategorien. Es gibt "FitnessTV", "KindersportTV" und "RehasportTV". In Spitzenzeiten nutzen bis zu 1600 Menschen das Angebot. Mit ihm sollen Mitglieder und Kunden in diesen nicht einfachen Zeiten bei der Stange gehalten und neue geworben werden.

„Die Auszeichnung hat den Verein natürlich sehr gefreut, auch etwas überrascht“, sagt Geschäftsführer Jens-Uwe Kunze. Den Erfolg führt er vor allem auf die gelungene Präsentation zurück. Da sei es nicht nur um das Youtube-Programm gegangen, sondern auch um weitere digitale Aktivitäten wie die SCS-App, über die Termine gebucht werden können. Oder die zunehmend interaktive Organisation des Betriebs. Schon vor Corona auf den Weg gebracht, zeigte sich der Stellenwert in Zeiten der Pandemie. Trotz dieses Erfolgs seien die digitalen Alternativen allerdings nur ein kleiner Ausgleich zu den fehlenden Angeboten vor Ort, erklärt Jens-Uwe Kunze. Das gemeinsame Zusammentreffen zu sportlichen Aktivitäten sei dadurch nicht zu ersetzen.

Innovation und Kreativität unter den aktuellen Bedingungen war ohnehin das Motto beim diesjährigen Zukunftspreis am 4. Februar. Für ihren ersten Platz erhielten die Siemensstädter 7000 Euro. Platz zwei und 4000 Euro ging an den Berliner Athletic Klub 07 für seine Arbeit im Umweltschutz. Auf dem dritten Platz folgte Alba Berlin, der für seine ebenfalls interaktive "täglichen Sportstunde" ein Preisgeld von 2000 Euro erhielt.

Insgesamt wurden 25 000 Euro an 20 Platzierte vergeben. Aus dem Bezirk konnten sich auch die Wasserfreunde Spandau 04 und der TSC Spandau über jeweils 1000 und der TSV Spandau 1860 über 500 Euro freuen.

Der Zukunftspreis des Berliner Sports wird vom Landessportbund zusammen mit der Lotto-Stiftung und der Berliner Stadtreinigung (BSR) ausgelobt. Zur Teilnahme aufgerufen waren die rund 2500 Berliner Vereine und 69 Verbände.

Auf dem Youtube-Kanal bietet SCSTV Mitmachangebote in verschiedenen Kategorien an. | Foto: Copyright: SC Siemensstadt
Vereinssport findet derzeit nur über das Internet statt. Auf der Anlage des SC Siemensstadt findet derzeit nichts statt.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.