Rückblick Spandauer Sportlerball 2024
Stilvolle Nacht mit prominenten Gästen

Hatten viel Spaß mit ihren Tanzpartnerinnen (von links): Kai Wegner und Frank Bewig. | Foto: SCS
  • Hatten viel Spaß mit ihren Tanzpartnerinnen (von links): Kai Wegner und Frank Bewig.
  • Foto: SCS
  • hochgeladen von Manuela Frey

Am 16. März 2024 öffnete das Sport Centrum Siemensstadt zum 40-jährigen Bestehen seine Türen für eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Jahres in der Sportwelt von Spandau. Beim Spandauer Sportlerball des Sport Club Siemensstadt Berlin e.V. versammelten sich tanzbegeisterte Mitglieder und Nicht-Mitglieder, Funktionäre, Unterstützer und geladene Gäste, um eine außergewöhnliche Ballnacht zu feiern.

Unter dem Motto "40 Jahre Sport für alle" erlebten die Gäste aus nah und fern Live-Musik des international bekannten Tanzorchesters „Christoph Sanft“, faszinierende Showeinlagen und eine Atmosphäre voller Eleganz.

Unter den 800 Ballgästen konnten viele Politiker der Stadt begrüßt werden, unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU), Spandaus Bürgermeister Frank Bewig (CDU), Stadtrat Gregor Kempert (SPD), Helmut Kleebank (Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD), Lars Reinefahl (Sportausschussvorsitzender) und Thomas Günther (Bürgermeister von Hennigsdorf).

Sportlerball ausverkauft

"Wir sind begeistert über die Akzeptanz unseres Sportlerballs, der auch in diesem Jahr wieder ausverkauft war. Zum 40. Jubiläum unseres Sportcentrums konnten wir erneut eine besondere Atmosphäre für unsere Ballbesucher schaffen“, sagt Matthias Brauner, Vorstandsvorsitzender des Sport Club Siemensstadt Berlin e.V.

Die Veranstaltung begann mit einem festlichen Empfang auf dem roten Teppich, bei dem die Gäste in ihren eleganten Abendkleidern und Anzügen strahlten. Die Sport- und Turnhalle verwandelten sich wieder in riesige Tanzsäle und waren geschmückt mit den Vereinsfarben und den Jubiläumssymbolen des Sport Centrum Siemensstadt. Darüber hinaus sorgten musikalische Einlagen und Tanzvorführungen für eine mitreißende Stimmung, die die Gäste dazu animierte, das Tanzbein zu schwingen und den Abend in vollen Zügen zu genießen. Die Atmosphäre war geprägt von Freude und der Energie, die der Sport in die Herzen der Menschen bringt.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.