Werbung für das Sportabzeichen: Kampagne startete in Siemensstadt

Sportler, Funktionäre, Politiker und Maskottchen "Trimmy" beim Auftakt der Sportabzeichen-Kampagne in Siemensstadt. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Sportler, Funktionäre, Politiker und Maskottchen "Trimmy" beim Auftakt der Sportabzeichen-Kampagne in Siemensstadt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Siemensstadt. Rund 1000 Jugendliche und Erwachsene kamen am 5. Juni ins Sport Centrum Siemensstadt an der Boulstraße. Sie bildeten den Rahmen für den Start der diesjährigen Kampagne für das Deutsche Sportabzeichen.

Denn mit einer Tour durch insgesamt neun Städte will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bis Ende Juli für den Erwerb dieser Prüfung für den Breitensport werben. Mit eingespannt werden auch prominente Athleten. Beim Auftakt in Siemensstadt waren zum Beispiel der dreifache Kanu-Olmypiasieger Andreas Dittmer, Frank Busemann, Silbermedaillengewinner im Zehnkampf bei den Spielen 1996 in Atlanta, der ehemalige Weltklasse-Stabhochspringer Danny Ecker oder der Skifahrer und 16-malige Paralympics-Sieger Gerd Schönfelder mit dabei.

Gerade Schönfelder stand gleichzeitig für den besonderen Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne, nämlich das Thema Inklusion. Der Sport sei Vorreiter und biete die ideale Möglichkeit für ein gemeinsames Agieren von Menschen mit und ohne Behinderungen, meinte DOSB-Vizepräsidentin Gudrun Doll-Tepper.

7274 Personen mit einem Handicap haben das Sportabzeichen im vergangenen Jahr bundesweit abgelegt. Das waren 452 mehr als 2013. Insgesamt gab es 2014 mehr als 800  000 Teilnehmer, etwas weniger als im Jahr zuvor. In Berlin war dagegen mit rund 20  000 neuen Trägern ein leichtes Plus zu verzeichnen.

Um das Sportabzeichen zu bekommen, müssen bestimmte Leistungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erzielt werden. Bei Ausdauer können die Aktiven zwischen verschiedenen Langstreckenläufen oder 20-Kilometer Radfahren wählen. Unter dem Stichwort Kraft stehen zum Beispiel Kugel- oder Steinstoßen sowie Medizinballwerfen zur Auswahl. Bei Schnelligkeit geht es um Rennen auf der Kurzstrecke oder 25-Meter Schwimmen und unter Koordination fallen Weitsprung, Hochsprung, aber auch Seilspringen. Die vorgegebene Norm richtet sich nach Alter oder dem Schwierigkeitsgrad. Denn das Sportabzeichen kann in den Kategorien Bronze, Silber und Gold erworben werden.

Alle Informationen finden sich unter: www.deutsches-sportabzeichen.de.
tf
Sportler, Funktionäre, Politiker und Maskottchen "Trimmy" beim Auftakt der Sportabzeichen-Kampagne in Siemensstadt. | Foto: Thomas Frey
Die prominenten Unterstützer des Sportabzeichens traten im Sport Centrum Siemensstadt zu einem 100-Meter-Lauf an. Dritter von links: Der spätere Sieger Frank Busemann. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.