Willkommen im Fußball: In Siemensstadt startete ein Integrationsprojekt für Flüchtlinge

David (9), hier im Gespräch mit Daniela Schadt war einer der jüngsten Kicker beim Training in Siemensstadt. | Foto: Thomas Frey
7Bilder
  • David (9), hier im Gespräch mit Daniela Schadt war einer der jüngsten Kicker beim Training in Siemensstadt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Siemensstadt. Daniela Schadt versucht sich im Dribbling. Die Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck umkurvt mit dem Ball einige Slalomhütchen und schießt dann auf's Tor. Der junge Mann im Kasten lässt die Kugel lächelnd durch.

Der Ort dieser Einlage war am 24. September der Platz des SC Siemensstadt an der Boulstraße. Damiela Schadt war dort aber weniger, um ihre fußballerischen Fähigkeiten zu testen. Vielmehr ging es um die Präsentation eines Integrationsprojekts für Flüchtlinge, samt dahinter stehendem Bündnis. Es heißt „Willkommen im Fußball“ und hat hochkarätige Unterstützer. Etwa die Stiftung Bundesliga und in Berlin den Erstligaclub Hertha BSC. Federführend verantwortlich ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), als deren Schirmherrin wiederum Daniela Schadt fungiert.

Sinn des Projekts ist es, vor allem junge Flüchtlinge sehr schnell gesellschaftliche Kontakte zu vermitteln. Am besten gehe das über den Fußball, waren sich alle Beteiligten einig. Der sei international beliebt und für jeden verständlich. Mit ihm als Türöffner soll der Einstieg in das weitere, auch gesellschaftliche Leben gelingen.

Die Idee, mit Hilfe des Fußballs die Flüchtlinge aus ihrem oft drögen Alltag herauszuholen ist nicht neu. Die Initiative „Champions ohne Grenzen“ bietet für sie bereits seit drei Jahren an verschiedenen Stellen in der Stadt solche Angebote. Das Anliegen bekommt jetzt durch namhafte Unterstützer noch mehr Rückenwind und eine größere Aufmerksamkeit.

Champions ohne Grenzen ist auch hier mit im Boot und sorgt dafür, dass die Fußballtermine in den Flüchtlingsheimen bekannt werden. Außerdem ist die Initiative mit ihren Betreuern vor Ort. Bei ihnen handelt es sich häufig um ehemalige Zuwanderer.

Das Engagement von Hertha BSC zeigt sich wiederum nicht nur an den Vereinstrikots, die die meisten der Kicker tragen. Als Übungsleiter für die an diesem Tag rund 60 Kicker agieren die beiden Hertha-Jugendcoaches Sven Vierbuchen und Holger Lindemann. Sie hätten sich freiwillig gemeldet, sagt Sven Vierbuchen, der normalerweise den U9-Nachwuchs des Bundesligisten betreut. „Ich finde das spannend, hier Menschen aus verschiedenen Ländern und auch mit ganz unterschiedlichem Hintergrund zusammen zu haben.“ Zwar gehe es vor allem darum, den Teilnehmern Spaß zu vermitteln. Aber schon daran wie sich manche Spieler bewegen sehe man, dass sie eine fußballerische Vorgeschichte haben.

Dass sein Verein die Sache sehr ernst nimmt, hatte zuvor bereits Hertha-Präsident Werner Gegenbauer betont. „Wir stehen am Anfang einer Aufgabe und müssen Strukturen reinbringen“, meinte er wohl auch in Bezug auf die gesamte deutsche Flüchtlingspolitik. Im Sport sei am ehesten Integration möglich. Das forderte auch von den Vereinen mehr Anstrengungen, als nur Freikarten zu verteilen.

Aber nicht nur die Vertreter aus dem Fußball-Oberhaus sollen sich beteiligen. Ausdrücklich gewünscht ist eine Kooperation mit Clubs aus dem Amateurbereich.

Bei der Berliner Ausgabe von Willkommen im Fußball ist etwa der SC Siemensstadt vertreten. Er stellt nicht nur das Trainingsgelände, sondern organisiert im Anschluss auch Sprachkurse. Der Einsatz ergäbe sich schon deshalb, weil sich in der Umgebung mehrere Flüchtlingsunterkünfte befinden, sagt der Vorsitzende Matthias Brauner. „Denn es geht um ein schnelles Eingliedern in die Gesellschaft“, ist auch sein Credo.

Wie das über den Fußball funktionieren kann, zeigten einige Beispiele an diesem Nachmittag. Etwa die von Iman Kashan und Mohammed Ahmadi. Der Iraner und der Afghane sind inzwischen nicht nur als Trainer und Betreuer bei Champions ohne Grenzen, sondern auch in Vereinen aktiv. Abdullah (16), der mit seiner Familie vor zwei Jahren aus Syrien nach Berlin kam, ist regelmäßiger Gast bei den Trainingstreffen der Initiative. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.