Tabata oder lieber Energy Dance?
Winterkurse im Sport Club Siemensstadt

Der Winter hemmt bei vielen die Lust auf Sport. Der Sport Club Siemensstadt hält dagegen.  | Foto: Keifit
  • Der Winter hemmt bei vielen die Lust auf Sport. Der Sport Club Siemensstadt hält dagegen.
  • Foto: Keifit
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Sport Club Siemensstadt (SCS) geht mit einem neuen Programm in den Winter. Für jeden Geschmack und jeden Alters ist etwas dabei.

Mit über 60 Fitness- und Gesundheitskursen begeistert der Club seit Jahren erfolgreich Groß und Klein für den Freizeitsport, den Breitensport oder auch den Leistungssport. Aktuell ist das Programm für das Winterhalbjahr vom 1. Oktober 2019 bis zum 31. März 2020 erschienen. Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren können sich das passende herauszusuchen. Badminton oder Yoga, Tanzen oder Fußball, Tennis oder Leichtathletik: Für jede Altersgruppe ist etwas dabei.

Auch ganz neue Angebote finden sich. „Tabata“ zum Beispiel. Das ist ein intensives Intervalltraining, das pro Trainingseinheit nur vier Minuten in Anspruch nimmt. Trainiert wird bis zur Leistungsgrenze. Das kurbelt den Stoffwechsel an und bringt die Fettverbrennung auf Touren. „Energy Dance“ ist dagegen das richtige Training für alle, die sich gern zu Musik bewegen und ein mittleres Fitnessniveau mitbringen. Bei Frauenselbstverteidigung und im Gesundheitstraining wiederum erlernen die Teilnehmerinnen einfache und effektive Verteidigungstechniken, die das Selbstvertrauen stärken und den Körper wieder in Schwung bringen.

Hinzu kommen Kursangebote für Eltern und Kind bei „Mama & ICH“ oder dem Fitnessprogramm für junge Familien. Senioren finden in den Fitness-59plus-Gruppen Gleichgesinnte. Und auch Rehabilitationspatienten, die eine Verordnung mitbringen, haben die Qual der Wahl. Das Team unterstützt hier mit Rat und Tat.

Das Hallenbad lädt auch im Winter zu einem sportlichen oder entspannten Tag ein. Alle, die sich im nassen Element noch nicht so sicher fühlen, sollten sich die Angebote der SCS-Schwimmschule ansehen. Dort lernen jedes Jahr mehrere Hundert Kinder das Schwimmen. Auch erwachsene Nichtschwimmer werden mit viel Einfühlungsvermögen bis zum „Seepferdchen“ begleitet.

Alle Informationen zum Programm unter www.scs-berlin.de oder beim Kundenservice im SCS, Buolstraße 14.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.