Bahn bekommt die ersten zwei Millionen
Finanzspritze für Siemensbahn

Der Finanzierungsvertrag ist unterschrieben: Michael Müller mit Ronald Pofalla (rechts).  | Foto: Deutsche Bahn AG
  • Der Finanzierungsvertrag ist unterschrieben: Michael Müller mit Ronald Pofalla (rechts).
  • Foto: Deutsche Bahn AG
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zur schnellen Reaktivierung der Siemensbahn haben das Land Berlin und die Deutsche Bahn die erste Finanzspritze in Millionenhöhe vereinbart. Damit beginnen jetzt die Planungen nebst Machbarkeitsstudie.

Auf der historischen Siemensbahn sollen so schnell wie möglich wieder Züge rollen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), und Infrastruktur-Vorstand Ronald Pofalla von der Bahn haben darum jetzt vor Ort im Bahnhof Wernerwerk die Finanzierung für erste vorgezogene Planungsleistungen vereinbart. Mit den 2,3 Millionen Euro finanziert das Land neben der bereits begonnenen Bestandsanalyse der Trasse Umweltstudien, Schallgutachten, Vermessungen und eine Machbarkeitsstudie, die Optionen zur Verlängerung der S-Bahn-Strecke über Gartenfeld hinaus prüfen soll.

Die Wiederinbetriebnahme der 4,5 Kilometer langen, über Jahrzehnte vernachlässigten Strecke ist aufwendig. Neue Gleise müssen verlegt, Weichen gebaut, die maroden Bahnhöfe Wernerwerk, Siemensstadt und Gartenfeld ertüchtigt und die Signaltechnik ab Bahnhof Jungfernheide installiert werden. Inwieweit das 800 Meter lange Bestandsviadukt denkmalgerecht modernisiert werden kann, wird noch geprüft. Dazu braucht die S-Bahn-Strecke am Bahnhof Jungfernheide einen Anschluss an die Ringbahn, mindestens zwei neue Brückenbauwerke auf etwa 150 Metern Länge sowie eine rund 70 Meter lange Brücke über die Spree.

"Anbindung an den Nahverkehr
ist entscheidend"

Die 1980 stillgelegte Strecke von Jungfernheide nach Gartenfeld soll möglichst noch vor der Eröffnung des Siemens-Innovationscampus rund um die Nonnendammallee und den Rohrdamm „wiederbelebt“ werden. Das hatte der Bahnbevollmächtigte Alexander Kaczmarek im März angekündigt und das Zieljahr 2025 genannt. Denn: „Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist für das Projekt entscheidend“, sagte Cedrik Neike vom Vorstand der Siemens AG und verantwortlich für das Siemensstadt-Projekt. Die reaktivierte Siemensbahn soll aber nicht nur den Siemens-Campus, sondern auch die Wasserstadt und die Insel Gartenfeld sowie die geplanten Wohn- und Gewerbestandorte auf dem heutigen Flughafen Tegel an das S-Bahnnetz anschließen.

Nähere Infos zum Siemensbahn-Projekt "i2030" gibt es unter www.i2030.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.