Chance für alte Trasse
Vor 90 Jahren wurde Siemensbahn mit Hochdruck gebaut

Graffiti sind noch das geringste Problem am stillgelegten S-Bahnhof Wernerwerk.  | Foto: Christian Schindler
12Bilder
  • Graffiti sind noch das geringste Problem am stillgelegten S-Bahnhof Wernerwerk.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Alle reden über die Siemensbahn. Am 27. November hatte auch der Berliner Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn, Alexander Kaczmarek, Journalisten eingeladen, ihn auf die Strecke zu begleiten.

Alexander Kaczmarek warnt vor dem Loch, und stellt sich gleich daneben. Vom Bahnsteig des seit 1980 stillgelegten S-Bahnhofs Wernerwerk blickt man geradewegs auf den Boden darunter. Direkt daneben steht man aber noch sicher. Auch wenn der gesamte Bahnhof sehr bröckelig aussieht – er ist immerhin noch so gut in Schuss, dass auch neugierige Journalisten den Abgrund nach unten nicht vergrößern können.

Bevor Kaczmarek über die Probleme der Siemensbahn spricht, weist er auf ein Jubiläum hin. Im Dezember 1929 wurde die Strecke eröffnet. Vor 90 Jahren erst, so geht aus einer Schrift aus dem Siemens-Archiv hervor, waren die Bauarbeiten „mit Nachdruck befördert“ worden. Ein auch heute nicht ganz unbekanntes Hindernis nennt das Dokument auch: Die „Vielheit der von den Behörden vertretenen Interessen“ musste berücksichtigt werden.

Anschluss bis zum BER?

Die Interessen sind heute einfach zu formulieren, die Probleme gleichwohl in Vielzahl geblieben. Siemens möchte seinen geplanten großen Campus gut ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen sehen, auch an den dann vielleicht eröffneten Großflughafen. Die von ihm selbst einst geplante und gebaute S-Bahn mit knapp fünf Kilometern von Jungfernheide bis Gartenfeld, die nie entwidmet wurde, aber unter Denkmalschutz steht, ist da auch heute noch ein lockender Anblick. Schon für die Errichtung der Siemensbahn war die schnelle Erreichbarkeit der Siemenswerke für deren Arbeiter auschlaggebend.

Obwohl: So richtig verlockend ist das, was am Bahnhof Wernerwerk zu sehen ist, nur für Liebhaber morbider Inszenierungen. Ein Aufseherhäuschen auf dem Bahnsteig ist halb ausgebrannt, Glas gibt es nur in Form von Scherben. Pflanzenwurzeln heben Asphaltdecken hoch, Sträucher haben die ehemaligen Gleise erobert. Schienen sucht der Blick vergeblich. Was hier noch verwendbar sein könnte, oder komplett neu gebaut werden muss, werden langwierige Prüfungen ergeben.

Neuer Übergang über die Spree

Über Zahlen kann Kaczmarek da ohnehin nicht sprechen, nur eine erwähnt er: In zehn Jahren soll der Siemens-Campus für 600 Millionen Euro am Netz sein, da könnte dann auch die entsprechende Bahn vielleicht wieder fahren. Dazu muss nicht nur funktionieren, was jetzt immerhin optisch noch da ist. Der Übergang über die Spree muss neu geschaffen werden, ebenso wie der Anschluss in Jungfernheide oder anderswo an den S-Bahn-Ring. Bezahlen müsste wohl das Land Berlin, das den Verkehr bestellt.

Jens Wieseke, Sprecher des Berliner Fahrgastverbandes Igeb, plädiert ohnehin für sehr weitreichende Prüfungen: Neben dem klassischen Wiederaufbau eventuell Anbindung an den Westring in Westend, oder mit Oberleitung für Regionalzüge zum Hauptbahnhof und dann zum Großflughafen. Und mancher in Spandau träumt vom Anschluss der Wasserstadt Oberhavel ans Schienennetz. Die Zeit der Löcher im Berliner Schienennetz könnte ihrem Ende entgegen gehen. Übrigens: Bei Betriebsbeginn 1929 ging die Siemensbahn ins Eigentum der Reichsbahn über „gegen Erstattung einer festen Summe, die die Reichsbahn auf Grund der zu erwartenden Betriebsüberschüsse errechnet hat“. Wie hoch die Summe war, das ist ein Loch in der Dokumentation.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 726× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.