Festakt für Werner von Siemens: Konzern-Gründer vor 200 Jahren geboren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (l.) mit Nathalie von Siemens, Ur-Ur-Enkelin des Firmengründers, Geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung. | Foto: www.siemens.com/presse
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (l.) mit Nathalie von Siemens, Ur-Ur-Enkelin des Firmengründers, Geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung.
  • Foto: www.siemens.com/presse
  • hochgeladen von Christian Schindler

Siemensstadt. Mit einem Festakt hat am 29. November der Siemens-Konzern in seiner Berliner Zentrale am Rohrdamm des 200. Geburtstags seines Gründers Werner von Siemens gedacht. Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kamen mehr als 100 prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien.

Der Festakt wurde eröffnet von Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Zu den Rednern gehörte auch Nathalie von Siemens, Ur-Ur-Enkelin von Werner von Siemens, Geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung sowie Aufsichtsratsmitglied der Siemens AG. Werner von Siemens entdeckte das dynamoelektrische Prinzip und gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik. Zusammen mit Johann Georg Halske gründete Werner Siemens am 12. Oktober 1847 die „Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske" in Berlin, aus der die heutige Siemens AG hervorging.

Vom Hinterhof in die Welt

Das Unternehmen startete mit zehn Mitarbeitern in einem Berliner Hinterhof. Es entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte von der kleinen Werkstatt, die neben Telegrafen vor allem Eisenbahnläutwerke, Drahtisolierungen und Wassermesser herstellte, zu einem der weltweit größten Elektro- und Technologiekonzerne. Als Werner von Siemens starb, hatte das Unternehmen 6500 Mitarbeiter weltweit und unterhielt Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Österreich, Ungarn, Russland sowie den Vereinigten Staaten.

Werner von Siemens wurde am 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover als viertes von insgesamt 14 Kindern einer Gutspächterfamilie geboren. Eine dreijährige Fachausbildung an der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin schuf eine solide Grundlage für seine künftigen Arbeiten auf dem damals noch neuen Gebiet der Elektrotechnik. Zu seinen bedeutendsten Erfindungen zählen der Zeigertelegraf (1847), die erste elektrische Eisenbahn der Welt (1879) und der weltweit erste Oberleitungsbus (1882). Er gilt zudem als Entdecker des dynamoelektrischen Prinzips, das er im Januar 1867 der Öffentlichkeit vorstellte. Von Siemens war wesentlich daran beteiligt, dass in Deutschland die Voraussetzungen für den gewerblichen Schutz von Innovationen geschaffen wurden.

Auch in sozialen Belangen war er seiner Zeit voraus: 1872 gründete er die Pensions-, Witwen- und Waisenkasse für sein Unternehmen. 1888 wurde er von Kaiser Friedrich III. in den Adelsstand erhoben. Werner von Siemens starb wenige Tage vor seinem 76. Geburtstag am 6. Dezember 1892 in seinem Haus in Charlottenburg. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.