Infinera-Werk schließt
"Ist nur die zweitbeste Lösung"

74 Tage Tauziehen sind beendet: Die US-Eigentümer schließen das Infinera-Werk wie angekündigt am Siemensdamm. Den Beschäftigten werden aber wenigstens Abfindungen bezahlt.

Die Berliner Produktion von Infinera wird zum 30. September geschlossen. Damit verlieren alle 400 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz und die Siemensstadt einen Hochtechnologie-Standort. Laut Betriebsrat und IG Metall zahlt Infinera aber im Gegenzug 19,5 Millionen Euro an Abfindungen und beteiligt sich finanziell an einer Transfergesellschaft. In der können sich die entlassenen Mitarbeiter bis zu zwölf Monate lang auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und qualifizieren.

Natürlich sei die Schließung für die Mitarbeiter nur die zweitbeste Lösung. „Aber nach der Schockstarre und der Enttäuschung über die Schließungsankündigung haben wir es alle gemeinsam geschafft, zu kämpfen und den Arbeitgeber wieder an den Verhandlungstisch zu holen“, kommentiert Betriebsratsvorsitzender Jörg Wichert. „Eine Transfergesellschaft zu finanzieren, ist für US-Amerikaner eigentlich undenkbar. Daher ist es gut, dass wir sie durchsetzen konnten und damit vor allem die älteren Kollegen unterstützen können.“

Autokorso, Demo, Unterschriftensammlung

Wie berichtet hatte die Eigentümer des ehemaligen Coriant-Betriebes Anfang des Jahres und somit bereits vier Monate nach dem Kauf verkündet, den Standort bis September 2019 komplett zu schließen und die Produktion in andere Länder zu verlegen. Was folgte war ein fast dramatischer Protest: ein Autocorso zur US-Botschaft, Demos vor dem Werkstor, Aktionen am Brandenburger Tor und vor der Gedächtniskirche, mehr als 5200 gesammelte Unterschriften gegen die Schließung und viel Solidarität, vor allem aus anderen IG Metall-Betrieben in ganz Berlin. „Wir sind nach wie vor überzeugt, dass der Erhalt des Berliner Standortes unternehmenspolitisch und wirtschaftlich das Beste wäre“, sagt Birgit Dietze, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Berlin. „Aber vor dem Hintergrund, dass der neue US-Eigentümer dazu nicht bereit war, haben Belegschaft, Betriebsrat und IG Metall Berlin das Maximum herausgeholt.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.