Kunststoff-Brillen und Diabetiker-App: Spandau hat jetzt einen Gründungscampus

13 Startup-Genies präsentierten auf dem Campus ihre marktreifen Ideen. | Foto: Ulrike Kiefert
6Bilder
  • 13 Startup-Genies präsentierten auf dem Campus ihre marktreifen Ideen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

<span class="docTextLocation">Siemensstadt.</span> Die Hochschule für Wirtschaft (HWR) Berlin hat ihren „Gründungscampus Siemensstadt“ eröffnet. Dort entwickeln junge Erfinder ihre Geschäftsideen. Brillen aus Kunststoff zum Beispiel. Oder gefrorene Cocktails.

Wer an ein Startup denkt, hat sofort ein Klischee im Kopf. Junge, brillante Köpfe tüfteln nachts in Hinterhof-Garagen an ihren Ideen, um sie anschließend auf den Markt zu bringen. Doch es geht besser. Auf dem Campus einer Alma Mater zum Beispiel. Den Platz dafür hat die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im ehemaligen Dynamo-Werk am Rohrdamm 88 gefunden und dort am 20. März im Beisein von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) ihren „Gründungscampus Siemensstadt“ eröffnet.

Dort haben junge Unternehmensgründer viel Raum, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln. 13 Startups sind schon eingezogen. Was sie herstellen sind ökologischer Kunststoff und Apps für Diabetiker. Innovative Fotosysteme und virtuelles 3D-Design. Eiskalt gebrauter Kaffee und gefrorene Cocktails.

Ein Foto vor jedem Hintergrund machen

Johannes Darrmann und Henrik Dransfeld sind zwei dieser Startup-Gründer. Johannes Darrmann, 22 Jahre jung, ist Geschäftsführer der Imanox GmbH. Gegründet hat er sie im Januar 2017 mit zwei Kommilitonen. Das Team hat ein vollautomatisiertes Fotosystem entwickelt. „Wir wollen Nutzern die Möglichkeit geben, sich vor jedem gewünschten Hintergrund fotografieren zu lassen. Das ist besser als jedes Selfie“, beschreibt Johannes Darrmann die Idee dahinter. Ob in der Kulisse eines Star-Wars-Films, in der Wüste oder im Dschungel, auf dem Rücken eines Löwen oder einfach nur in der Berliner U-Bahn: Jedes Szenarium ist möglich. Der Nutzer muss sich nur vor ein Greenscreen stellen und wird automatisch ins Hintergrundbild gescannt. Bevor der Auslöser klickt, kann er sich live vor dem gewählten Hintergrund sehen. Johannes Darrmann sieht diese Fotosysteme vor Kinos, Theatern, Museen oder in Parks.

Henrik Dransfeld präsentierte eine App für Diabetiker. Über Jahre haben er und Erfinder Kevin Röhl daran getüftelt. Lumind ist ein digitales Gerät, dass Diabetiker daran erinnert, regelmäßig ihren Blutzucker zu messen. Auf den Markt bringen wollen es die Jungunternehmer sowohl in tragbarer Variante als auch in Form einer dezenten Tischleuchte für zu Hause. Lumind funktioniert über farbiges Licht. Das spiegelt den letzten Blutzucker wider. Henrik Dransfeld: „Rot bedeutet, dass der Wert zu niedrig ist. Blau zeigt an, dass der Zuckerwert zu hoch ist. Grün heißt alles okay“. Beginnt das Licht zu pulsieren, ist es Zeit für eine neue Messung. Die GmbH sei jetzt in Gründung, informierte der 25-Jährige. Mit 10.000 Stück wollen die beiden erst mal auf den Markt.

Dass der Startup-Geist über dem Industriestandort der Siemens AG weht, ist kein Zufall. Werner von Siemens gründete vor 170 Jahren sein erstes Startup in einem Berliner Hinterhof und zählte damit zu den deutschen Erfinder-Genies der ersten Stunde. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.423× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.471× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.