Osram streicht in Spandau 283 Stellen / Standort soll erhalten bleiben

Siemensstadt. Wegen des kriselnden Geschäfts mit Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren will die Osram AG etwa 1700 Stellen in Deutschland streichen. Auch das Osram-Werk Berlin in Siemensstadt ist betroffen.

Das Osram-Werk an der Nonnendammallee 44 soll am Standort zwar erhalten bleiben. Doch am Montag ließ das Münchener Unternehmen die Bombe platzen: 283 der derzeit noch 1280 Stellen sollen in Spandau wegfallen. Insgesamt will Osram bis September 2017 etwa 1700 Jobs in Deutschland streichen, um die Kosten zu senken. Denn wegen des schrumpfenden Geschäfts mit Glühbirnen und Leuchtstoffröhren sind die Umsätze laut Konzern zurückgegangen. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) hat sich in einem Telefonat mit Alfred Haas, Mitglied im Osram-Aufsichtsrat, für den Erhalt der Arbeitsplätze und des Spandauer Werkes eingesetzt. Dabei sei ihm versichert worden, dass keiner der deutschen Standorte aufgegeben werden solle, insbesondere nicht das Spandauer Werk, teilte Kleebank mit. Vielmehr soll hier der Ausbau zum "Kompetenzzentrum Automobilbeleuchtung" fortgesetzt werden. "Auch nach der neuen Planung bis 2017 ist das Osram-Werk in Spandau gesichert. Die Entwicklung zum Kompetenzzentrum für Automobilbeleuchtung ist ebenfalls ein gutes Signal", sagte Helmut Kleebank. Darüber hinaus fordere er Osram auf, sich die Vorteile der Hauptstadtregion als Forschungs- und Technologiestandort zu Nutze zu machen und weiter in den Standort zu investieren. Darauf dringt auch der Siemensstädter CDU-Wahlkreisabgeordnete Matthias Brauner: "Wenn Osram hier nun seine Produktion ganz oder teilweise einstellen würde, wäre das ein falsches Signal." Osram sollte vielmehr darüber nachdenken, am Standort Siemensstadt ein Innovationszentrum zu schaffen, so Brauner. Der Berliner Standort an der Nonnendammallee ist der größte Produktionsstandort von Osram. In dem Werk produzierten bis Ende 2013 knapp 1400 Mitarbeiter Autolampen und diverse Speziallampen. Auf dem Weg zur Börse baute Osram dort schon 2012 massiv Stellen ab. Der Leuchtmittelhersteller hatte damals angekündigt, in Spandau rund 550 Stellen bis Ende 2014 streichen zu wollen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.