Industriecampus nach Unternehmensgründer benannt
Siemensstadt 2.0 schreitet voran

Der Industrie- und Wissenschaftscampus Berlin (IWCB) am Rohrdamm heißt jetzt „Werner-von-Siemens Center for Industry and Science“. Benannt nach dem Siemensgründer werden dort künftig neue Materialien und Antriebe erforscht.

Mit der Siemensstadt 2.0 entwirft Siemens rund um die Nonnendammallee und den Rohrdamm ein „Stadtmodell der Zukunft“. Der Siemens-Innovationscampus soll ab 2030 unter anderem Start-ups, 3000 Wohnungen und Forschungseinrichtungen beherbergen. Kosten: rund 600 Millionen Euro.

Erste Maßnahme auf dem Weg dorthin ist der Industrie- und Wissenschaftscampus Berlin (IWCB) am Rohrdamm 85, in dem über 70 Millionen Euro in gemeinsame Forschung investiert werden sollen. Drei der Berliner Siemens Werke, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie die TU Berlin wollen dort eng in einer Co-Location zusammenarbeiten. Ende Oktober 2018 wurde dafür das „Memorandum of Understanding" im Roten Rathaus unterzeichnet. Jetzt, wenige Monate später, hat der IWCB-Campus einen neuen Namen bekommen. Der Industriecampus heißt nun offiziell „Werner-von-Siemens Center for Industry and Science“, benannt nach dem Konzerngründer.

Drei Professuren an der TU geplant

Laut Senat sollen extra drei Professuren an der TU eingerichtet werden, die sich mit der Erforschung digitaler Produktionstechnologien am Rohrdamm befassen. Für die Finanzierung der drei zusätzlichen Professuren sieht die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung jährlich 1,5 Millionen Euro vor. „Wir als Technische Universität bringen unsere Forschungsexpertise ein, um gemeinsam mit den Partnern Lösungen für aktuelle Themen zu finden“, sagte TU-Präsident Christian Thomsen. Zum Beispiel für den 3D-Druck, Digitalisierung, neue Materialien und Beschichtungen.

Weniger rosig sieht dagegen die Zukunft im Dynamowerk gleich nebenan aus. Vor einem Jahr verkündete Siemens wie berichtet, den Standort im Zuge der Umstrukturierung des Unternehmens schließen zu wollen. Nach Protestaktionen der Belegschaft und IG Metall ruderte der Vorstand zurück. Konzern und Gesamtbetriebsrat einigten sich auf einen Rahmensozialplan. Demnach sollen 140 Arbeitsplätze weniger in der Fertigung wegfallen, statt 570 „nur“ 430 Stellen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.