Bürgerbeteiligung zum Siemens-Campus
Was noch zu klären ist

Simulation eines künftigen Stadtquartiers. | Foto: Copyright: Siemens
2Bilder
  • Simulation eines künftigen Stadtquartiers.
  • Foto: Copyright: Siemens
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bemängelt wurde zum Beispiel die Nachbarschaft eines Wohnquartiers zu Produktionsstandorten und dem Verkehrslärm, der dort entsteht. Kritisiert wurde auch, dass vorgesehene Wegeverbindungen schon wegen des heutigen Bestands zumindest nicht ohne Probleme verwirklicht werden können. Oder wie sich das Mehr an Mitbürgern und Beschäftigten mit den schon jetzt stark frequentierten Straßen in diesem Bereich vertrage.

Bei letzterem setzt Siemens anscheinend auf eine Mobilitätswende in den kommenden Jahren, forciert auch durch eigene Anstrengungen. Auch wenn niemand wisse, in welchem Umfang die wann welche Ergebnisse zeige.

Vollständige Fertigstellung wohl erst 2035

Das gilt auch für das Gesamtprojekt. Denn es handelt sich um ein Langzeitvorhaben. Die endgültige Fertigstellung von Siemensstadt 2.0 wird auf die Jahre 2030 bis 2035 terminiert. Es bleibt also noch Zeit für mögliche Feinjustierung, schon wegen vielleicht veränderter Gegebenheiten. Auch die Mitsprache soll erhalten bleiben. Denn der gesamte Campus soll in drei getrennten und aufeinander folgenden Bebauungsplanverfahren realisiert werden.

Wobei es im ersten Abschnitt relativ schnell gehen soll. Für den Bereich des künftigen Eingangs zwischen Siemens-Verwaltungsgebäude und Bahntrasse am Rohrdamm läuft derzeit ein Architektenwettbewerb. Geplant sind an dieser Stelle zwei Hochhäuser. Außerdem ein Infopoint, der als Anlaufstelle über das Planungs- und Baugeschehen unterrichten soll. Avisierter Baubeginn ist hier 2022.

Bevölkerung soll sich beteiligen

Beim Infopoint sollen Vertreter von Initiativen und der Zivilgesellschaft mit einbezogen werden, war eine Forderung bei der interaktiven Versammlung. Was auch von Anina Böhme, Referatsleiterin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen goutiert wurde. Auch auf ihrer Ebene werde über weitere Formen von Beteiligung nachgedacht. Fragen der Baudichte, des Verkehrs, ebenso das Thema Nachhaltigkeit sah sie, als Resümee des Abends, als weitere Diskussionspunkte im laufenden Prozess. Dies sollte gleichzeitig unterstreichen, dass die Meinungsäußerungen aus der Bevölkerung ernst genommen werden. Die muss diese Möglichkeit aber auch nutzen.

Die Unterlagen liegen noch bis zum 6. November in der Säulenhalle im Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2-6 aus. Außerdem bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Fehrbelliner Platz 4, in Wilmersdorf. Eine Onlinebeteiligung gibt es über die Plattform mein.berlin.de.

Simulation eines künftigen Stadtquartiers. | Foto: Copyright: Siemens
Diese Skizze zeigt, in welche anderen Großprojekte die Siemensstadt 2.0 (Bildmitte, dunkelblau) eingebettet ist. Nördlich davon das neue Gartenfeld, im Westen die Wasserstadt Oberhavel. Und nicht weit davon entfernt (rot und lila) die Mega-Projekte auf dem jetzt ehemaligen Flughafengelände in Tegel.  | Foto: Copyright: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.