Spandau - Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Gedenken an Wladimir Gall

Spandau. Das Spandauer Bündnis gegen Rechts und die Regionalgruppe der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten gedenken am Dienstag, 2. Mai, an Wladimir Gall (1919-2011). Der in der ukrainischen Stadt Charkiw geborene Soldat der Roten Armee gilt als „Retter der Zitadelle“. Beim Einmarsch der sowjetischen Truppen im April 1945 leistete er als Parlamentär seinen Anteil, dass die Festung nicht unter massiven Artilleriebeschuss genommen wurde und...

  • Spandau
  • 25.04.23
  • 335× gelesen
Beate Ernst ist Initiatorin und Schirmherrin der gemeinnützigen Initiative wirBerlin. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie jetzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. | Foto:  Dirk Jericho

„Wir gehen dorthin, wo es knirscht“
Der wirBerlin-Initiatorin Beate Ernst wurde kürzlich das Bundesverdienstkreuz verliehen

Seit 13 Jahren setzt sich Beate Ernst ehrenamtlich für ein saubereres und schöneres Berlin ein. Die Gründerin der Umweltinitiative wirBerlin ist kürzlich für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Hier draußen im Südwesten sieht Berlin ganz schnieke aus. Vor den Reihenhäusern stehen die Mülltonnen zur Abholung bereit, Dreck ist kaum zu sehen. Im ruhigen Kiez am Fischtalpark in Zehlendorf wohnt Beate Ernst mit ihrem Mann in der bald 100 Jahre alten Siedlung am...

  • Mitte
  • 06.04.23
  • 451× gelesen

Putzpaten für Stolpersteine gesucht

Spandau. Die im Bezirk verlegten Stolpersteine sollen sichtbar und lesbar bleiben. Damit dies so bleibt, müssen sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Daher wird für jeden Stein eine Putzpatin oder ein Putzpate gesucht. Aktuell werden zwei Personen für die Erinnerungszeichen in der Altstadt an Abraham Brodtmann und Theodor Gross an der Havelstraße 2 sowie für Lina Steffen an der Moritzstraße 1 gesucht Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, wird gebeten, sich bei Gudrun O’Daniel-Elmen,...

  • Spandau
  • 17.03.23
  • 300× gelesen
Cecil Reid (Vierter von links) an der Gedenktafel für seinen Großvater. Außerdem auf dem Bild, von links: Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner, Gudrun O'Daniel-Elmen, Jugendstadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne), Superintendent Florian Kunz, Evangelischer Kirchenkreis Spandau, BVV-Vorsteherin Ina Bittroff (SPD), Baustadtrat Thorsten Schatz und der stellvertretende Bürgermeister Frank Bewig (beide CDU).   | Foto:  Thomas Frey
4 Bilder

Gedenkfeier in der Feldstraße 11
Tafel für Arthur Löwenstamm wieder eingeweiht

Noch am Abend werde er zurück nach England fliegen, sagte Cecil Reid. Sein Aufenthalt in Spandau dauerte nur wenige Stunden. Aber es sei ihm wichtig gewesen, an diesem Tag dabei zu sein. Am 27. Januar vor dem Haus Feldstraße 11. In diesem Gebäude wohnte bis zum Jahr 1938 Arthur Löwenstamm (1882-1965). Er war der letzte Rabbiner der jüdischen Gemeinde Spandau. Während der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde Arthur Löwenstamm misshandelt und anschließend im Konzentrationslager...

  • Spandau
  • 03.02.23
  • 673× gelesen
Der Bürgerrechtler Frank Ebert soll neuer Beauftragter zur Aufarbeitung des SED-Regimes im Senat werden. | Foto:  privat

Frank Ebert soll Tom Sello ablösen
Senat schlägt DDR-Bürgerrechtler als neuen Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor

Der Senat hat dem Abgeordnetenhaus den DDR-Oppositionellen Frank Ebert als neuen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) vorgeschlagen. Der gebürtige Hallenser soll den Posten von Tom Sello (65) übernehmen, der in den Ruhestand geht. Der Bürgerrechtler Tom Sello hatte den Job Ende 2017 übernommen. Wenn das Abgeordnetenhaus zustimmt, wird der 52-jährige Frank Ebert das Amt für fünf Jahre führen. Ebert ist zurzeit Sprecher der Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG), für die auch...

  • Mitte
  • 01.02.23
  • 768× gelesen
Es wird viel gebaut in Spandau. Eines der Neubauprojekte ist das Quartier Havelufer. Die Zahl der Einwohner steigt daher zwar in den kommenden Jahren, allerdings laut Bevölkerungsprognose des Senats nicht so stark wie aufgrund der neu entstehenden Wohnungen zu erwarten wäre. | Foto:  Thomas Frey

Bevölkerungsprognose 2021-2040
Spandau wird jünger und wächst um 14 000 Menschen

Zum Jahresende hat die Bevölkerungszahl von Spandau die Grenze von einer Viertelmillion überschritten. Ein Ende des Wachstums ist laut Bevölkerungsprognose Berlin 2021-2040 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nicht abzusehen. Laut dem Zahlenwerk wird die Hauptstadt bis 2040 voraussichtlich um 187 000 Menschen anwachsen und damit auf über 3,9 Millionen. Zugleich kann Spandau mit einem Plus von 14 050 Bewohnern rechnen, das wären 5,7 Prozent mehr als aktuell. Die größten Wachstumssprünge...

  • Spandau
  • 02.01.23
  • 1.223× gelesen

Verdienstkreuz für Georg Schertz

Berlin. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat im Auftrag des Bundespräsidenten dem ehemaligen Polizeipräsidenten Georg Schertz das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Jurist Georg Schertz war ab 1987 zunächst Polizeipräsident von West-Berlin, von 1990 bis 1992 von Gesamt-Berlin. In seine Amtszeit fielen Mauerfall und Wiedervereinigung. „Es ist wesentlich sein Verdienst, dass die Polizeibehörden und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in beiden Teilen der Stadt zu einer...

  • Mitte
  • 22.12.22
  • 580× gelesen
Die Ausgezeichneten mit der Goldenen Spandauer Ehrennadel 2022, zusammen mit BV-Vorsteherin Ina Bittroff (zweite von links) und Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (rechts). Auf dem Bild von links: Brigitte Ahlfeldt, Reinhard Müller, Regina Maaß, Wolfgang Langkau, Gert Kaczmarek, Andreas Wunderlich, Thorsten Hanf, Jürgen Hilpisch. | Foto:  Bezirksamt Spandau

So viele Würdigungen wir noch nie
Spandau ehrt 2022 erstmals gleich acht Personen mit der goldenen Ehrennadel

Für besonderes Engagement verleihen die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt seit 2001 die Goldene Ehrennadel, die höchste Spandauer Würdigung, an fünf oder sechs Personen in einem Jahr. Bei der Auszeichnung 2022, die am 29. November im Gotischen Saal der Zitadelle stattfand, waren es sogar acht. Die Ehrennadel ging an folgende Frauen und Männer. Regine Maaß (71) und Wolfgang Langkau (73). Das Paar ist seit Jahrzehnten ehrenamtlich beim SC Siemensstadt tätig. Es gibt viele...

  • Spandau
  • 16.12.22
  • 749× gelesen
Pierre Holze gewinnt Goldmedaille bei den WorldSkills 2022 in Salzburg. | Foto:  ZDB/Tom Hill
2 Bilder

Berliner ist weltbester Maurer
Pierre Holze gewinnt Gold bei Meisterschaften der Bauberufe

Der 23-jährige Pierre Holze aus Berlin hat bei der Weltmeisterschaft der Berufe für das Nationalteam Deutsches Baugewerbe den WM-Sieg im Mauern geholt. Eine Goldmedaille für das Deutsche Baugewerbe hat der Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft zuletzt vor 43 Jahren gewonnen. Maurerkelle, Wasserwaage, volle Konzentration. Absolut maßgenau und unter Zeitdruck mussten die WM-Teilnehmer an drei Tagen zeigen, was sie draufhaben. Die Buchstaben AT für Austria mit einer Maurerkelle bauen, das...

  • Mitte
  • 05.12.22
  • 970× gelesen
Hildegard Burdach , geboren am 25. November 1915. | Foto:  Renate Naschitzki
2 Bilder

Hildegard Burdach und Albert Einstein
Spandauerin feierte ihren 107. Geburtstag

„Zum Geburtstag viel Glück“ und „Hoch soll sie leben“, sangen ihre Mitbewohner im St. Elisabeth Seniorenheim. Die Lieder galten Hildegard Burdach, die am 25. November 107 Jahre alt geworden ist. Hildegard Burdach wurde mitten im Ersten Weltkrieg im Spandauer Kolk geboren. An diesem 25. November 1915 stellte Albert Einstein in der Berliner Akademie seine Allgemeine Relativitätstheorie vor und der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. saß noch auf dem Thron. Sie hat die Weimarer Republik, die...

  • Hakenfelde
  • 30.11.22
  • 1.079× gelesen
In Kürze sollen Hinweise am durchgestrichenen und am neuen Straßennamen angebracht werden, bevor im Frühjahr 2023 der Name Elkartweg abmontiert werden darf. | Foto:  Thomas Frey

Spandau holt Feier nach
Erna-Koschwitz-Weg wird doch noch offiziell eingeweiht

Der neue Erna-Koschwitz-Weg soll doch noch öffentlich eingeweiht werden. Dies teilte Sport- und Kulturstadtrat Frank Bewig (CDU) mit. Die reine Umbenennung des vormaligen Elkartwegs habe am 25. Oktober statgefunden. Bewig sei es vor allem darum gegangen, das Entfernen eines am Holocaust beteiligten Nationalsozialisten, also Karl Elkart, aus dem öffentlichen Straßenland „zügig zu vollenden“. Das sei „das erklärte Ziel des Sportamtes und von mir selbst“ gewesen, erklärte er. Laut den Vorschriften...

  • Hakenfelde
  • 23.11.22
  • 503× gelesen
Der neue Name steht, der alte ist durchgestrichen. Allerdings ohne weitere Erklärungen. | Foto:  Thomas Frey
2 Bilder

Unangekündigte Umbenennung
Aus dem Elkartweg in Hakenfelde wurde beinahe unbemerkt der Erna-Koschwitz-Weg

„Nun ist es endlich geschehen“, informierte Prof. Erich Wettwer am 11. November in einer Mail das Spandauer Volksblatt. Der Elkartweg nahe dem Havelufer heißt seither Erna-Koschwitz-Weg. Das neue Straßenschild ist angebracht, das bisherige durchgestrichen. Die Umbenennung sei wohl bereits Mitte Oktober vollzogen worden, schreibt Erich Wettwer, der in Nordrhein-Westfalen wohnt, weiter. Er habe davon aber erst vor Kurzem durch einen Nachbarn aus der dortigen Kleingartenkolonie erfahren. Dabei...

  • Hakenfelde
  • 14.11.22
  • 938× gelesen

Überleben nach dem Holocaust

Hakenfelde. Die in Berlin lebende israelische Filmemacherin und Künstlerin Anat Manor hat ein Porträt über die BewohnerInnen des Jeanette-Wolff-Seniorenzentrums in Charlottenburg und des Altenheims Mishan Givatayim in Israel gedreht. Die in ihrem Film "ÜberLeben - Berlin - Givatayim" zu sehenden Frauen und Männer stammen aus Deutschland, Litauen, Argentinien, den Niederlanden oder Rumänien. Sie haben Verfolgung erlebt und überlebt. Der Film (104 Minuten) wird am Dienstag, 11. Oktober, um 19...

  • Hakenfelde
  • 05.10.22
  • 132× gelesen
Repräsentatives Domizil für die Queen: Die Villa Lemm in Gatow. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner

Letzter Abflug Gatow
Erinnerungen an Königin Elisabeth II. und ihre Aufenthalte im Bezirk

Die am 8. September verstorbene britische Königin Elisabeth II. hat während ihrer 70-jährigen Regentschaft sieben Mal Berlin besucht. Bei drei ihrer Visiten, die 1965, 1978 und 1987, zu Zeiten der geteilten Stadt stattfanden, spielte Spandau eine wichtige Rolle. Die An- und Abreise erfolgte damals über den Flugplatz Gatow. Gatow war im ehemaligen West-Berlin der Militärflughafen der Briten, Spandau gehörte zur britischen Zone. Für Zivilisten war der Flughafen gesperrt. Aber für die Queen galt...

  • Spandau
  • 18.09.22
  • 643× gelesen

Ein Stolperstein für Lina Steffen

Spandau. Vor der Wohnung und dem ehemaligen Geschäft von Lina Steffen (1877-1964) in der Moritzstraße 1 wird am Freitag, 2. September, ein Stolperstein verlegt. Lina Steffen eröffnete dort 1917 ein Zigarettengeschäft, einschließlich Theaterkasse und Reisevermittlung. Kurz nach der Pogromnacht 1938 wurde sie das erste Mal verhaftet. Nach Beginn des zweiten Weltkriegs wurde Lina Steffen als Jüdin zwangsverpflichtet und musste in einer Großwäscherei arbeiten. 1943 erfolgte eine weitere zeitweise...

  • Spandau
  • 28.08.22
  • 134× gelesen
Rüdiger Henning mit seiner Goldmedaille von 1968. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Rüdiger Henning erinnert sich
Olympia München 1972: „Mein Gedanke war: Jetzt bloß keinen Fehler machen“

"Alles war geübt und durchgeplant", erinnert sich Rüdiger Henning (78). „Alle paar Meter zeigte uns jemand an, ob wir zu schnell oder zu langsam waren.“ Das war vor 50 Jahren. Doch bis heute erinnert sich der damalige Ruderer an jedes Detail bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in München 1972. Acht Männer trugen am 26. August 1972 die olympische Fahne ins Stadion. Parallel zur olympischen Hymne musste das Tuch am Mast befestigt sein. Das hat funktioniert, wie heute noch auf YouTube...

  • Wilhelmstadt
  • 25.08.22
  • 525× gelesen
Der kleine Mauersegler ist einer der jüngsten Mitbewohner von Annedore Langner. | Foto: Thomas Frey
6 Bilder

Besuch bei der "Vogelfrau"
Annedore Lagner und ihre Tierrettungsstation

Der Mauersegler, den Anja Eichler und Dr. Manfred Ade mitbringen, stammt aus Hellersdorf. Er sei geschwächt und flügellahm von einem Mädchen auf der Straße entdeckt worden, erzählten sie. Entgegen dem Rat ihrer Mutter habe sich das Kind um das Tier gekümmert. Sie hätten den Transport übernommen. Für Annedore Langner bestätigt dieser Bericht manche Urteile und Vorurteile. Heranwachsende würden häufig mehr als Erwachsene eine Sensibilität für verletzte Vögel zeigen. Anja Eichler und Manfred Ade...

  • Spandau
  • 11.08.22
  • 1.651× gelesen
  • 1
Das Straßenschild "Uschi-Blum-Weg" steht auf einem Privatgrundstück am Holunderweg in Hakenfelde. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Kult um eine Kunstfigur
Wie ein Straßenschild in der Waldsiedlung nach Uschi Blum benannt wurde

Auf den ersten Blick scheint es sich um ein ganz normales Berliner Straßenschild zu handeln. Mit schwarzer Aufschrift steht dort Uschi-Blum-Weg auf weißem Untergrund. Auf den zweiten Blick gibt es aber einige Besonderheiten. Für die Namensgeberin sind gleich drei Geburtsdaten (1949, 1958, 1968) angegeben, aber kein Sterbedatum. Um wen es sich bei dieser Art von Persönlichkeit handelt, wird auf der Hinweistafel angedeutet: "Ältere Schlagerdiva und Sklavin der Liebe. Wurde erhört, geknackt,...

  • Hakenfelde
  • 25.07.22
  • 814× gelesen

EUwomen-Ausstellung bald im Rathaus

Spandau. Die Ausstellung "EU women - Frauen in der Europäischen Politik" kann im Rathaus Spandau präsentiert werden. Dies teilte das Bezirksamt mit, ohne schon ein Datum nennen zu können. Vorbereitungen seien bereits getroffen worden. Die Ausstellung portraitiert Frauen, die in der Europäischen Union besondere Spuren hinterlassen haben. Sie wurde bisher unter anderem in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf gezeigt. tf

  • Spandau
  • 25.07.22
  • 74× gelesen

Wer bekommt die Spandauer Ehrennadel 2022?

Spandau. Menschen, die sich in herausragender Weise für die Belange des Bezirks und sein Gemeinwesen eingesetzt haben, werden seit 2001 mit der Spandauer Ehrennadel ausgezeichnet. Für die Verleihung in diesem Jahr können dem Bezirksamt bis zum 19. August Vorschläge mit ausführlicher Begründung zugesandt werden. Ein Gremium aus Bezirksamt und BVV wird unter den Einsendungen die Träger der Ehrennadel 2022 auswählen. Die Vorschläge gehen an folgende Adresse: Bezirksamt Spandau von Berlin. Büro der...

  • Spandau
  • 11.07.22
  • 108× gelesen
Diese Stolpersteine sollen, so hofft Svenja Tietz, möglichst noch in diesem Jahr gesetzt werden. In der oberen Reihe, die ersten vier von rechts, erinnern an die Familie Pieck.   | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Auf den Spuren der Familie Pieck
Die Recherchen von Svenja Tietz und vier Stolpersteine am Lindenufer

Am Montag, 11. Juli, werden am Lindenufer 29 vier Stolpersteine gesetzt. Sie erinnern an das Ehepaar Alfred und Henriette Pieck sowie ihre Töchter Ilse und Lore. Dass es zu diesem Gedenken kommt, ist vor allem Svenja Tietz zu verdanken. Die 20-Jährige hat in den vergangenen Jahren die Geschichte der Familie Pieck recherchiert und noch lebende Nachkommen ausfindig machen können. Jackie Shelton, die Tochter von Ilse Pieck, wird sogar mit ihrer Familie zur Stolpersteinverlegung aus den USA...

  • Spandau
  • 09.07.22
  • 542× gelesen
Otfried Laur mit einem Exemplar des von ihm ins Leben gerufenen Theaterpreises "Goldener Vorhang". | Foto:  Copyright: Otfried Laur
7 Bilder

Eine Berliner Kulturlegende
Otfried Laur feiert seinen 80. Geburtstag

Otfried Laur war eine Stütze, später Legende des Berliner Kulturbetriebs. Am 1. Juli wird der Gründer und Jahrzehnte lange Leiter des Berliner Theaterclubs und der Theater- und Konzertagentur Laur, 80 Jahre alt. Der Jubilar stand zwar häufig auf der Bühne, aber nicht als Schauspieler oder Musiker. Er war vielmehr dafür verantwortlich, dass Auftritte überhaupt stattfanden und ihr Publikum hatten. Und das 50 Jahre lang. Otfried Laur, der in Spandau lebt, wurde als Sohn eines Kammermusikers in...

  • Spandau
  • 01.07.22
  • 592× gelesen
Sandy Bossier-Steuerwald interviewt Ukrainerinnen für ihren Blog frauenaufderflucht.de. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Der Not ein Gesicht geben
Die Bloggerin Sandy Bossier-Steuerwald porträtierte bereits 14 Ukrainerinnen

Auf dem Blog „Frauen auf der Flucht“ erzählen ukrainische Frauen von ihren Erlebnissen, Gefühlen und Ängsten. Die Journalistin Sandy Bossier-Steuerwald gibt mit ihrem „Herzensprojekt“ den Gestrandeten eine Stimme. Es war das fünfte lange Gespräch mit einer vor dem Krieg geflohenen Ukrainerin, das Sandy Bossier-Steuerwald via Zoom geführt hat. Tatjana, die über Berlin nach Amsterdam gegangen ist, läuft jeden Tag einen Halbmarathon mit der ukrainischen Fahne auf dem Rücken, um mit dieser...

  • Mitte
  • 29.06.22
  • 513× gelesen
Gerhard Simonsohn ist tot. | Foto:  Jürgen Elmen

Spandau trauert um Gerhard Simonsohn
Einer der letzten Spandauer Zeitzeugen ist tot

Ende Mai ist Gerhard Simonsohn im Alter von 97 Jahren gestorben. Gerhard Simonsohn wurde am 23. Januar 1925 geboren und in der Nikolaikirche getauft. Sein Vater Gustav Simonsohn, jüdischen Glaubens, hatte eine christliche Frau geheiratet. Die Familie wohnte damals in der Breiten Straße 10. Seit 2012 befindet sich dort ein Stolperstein für den Vater, der auf Initiative von Gerhard Simonsohn dort verlegt wurde. Gustav Simonsohn musste ab 1940 Zwangsarbeit leisten, zuletzt bei Gleisbauarbeiten in...

  • Spandau
  • 20.06.22
  • 524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.