Am Rathausplatz beginnen im Juni endlich die Bauarbeiten

Baustadtrat Carsten Spallek und Landschaftsarchitektin Sofia Petersson beim symbolischen Spatenstich auf dem Rathausvorplatz. Ab Juni soll dann tatsächlich gebaut werden. | Foto: Dirk Jericho
  • Baustadtrat Carsten Spallek und Landschaftsarchitektin Sofia Petersson beim symbolischen Spatenstich auf dem Rathausvorplatz. Ab Juni soll dann tatsächlich gebaut werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Mit einem ersten Spatenstich wurde jetzt der seit Jahren geplante Umbau der Freiflächen rund um den ehemaligen Rathausturm zwischen Genter Straße und Müllerstraße gestartet; später als geplant.

Wenn die neue Schillerbibliothek Ende Juni eröffnet, gibt es nur einen provisorischen Asphaltweg als Zugang von der Müllerstraße. Die neue Grünverbindung zwischen Genter Straße und Müllerstraße - eine beleuchtete Promenade vor der neuen Schillerbibliothek - ist dann noch lange nicht fertig. Der Bezirk lässt das gesamte Rathausumfeld neu gestalten. Streit über die Zuständigkeiten und Flächenverteilungen hatte den Baustart verzögert. Der Bezirk hatte den früheren Rathausturm an die landeseigene Immobilienfirma BIM abgegeben; und damit einen Teil der Flächen. Die BIM lässt derzeit den Rathausturm sanieren - nach den Sommerferien zieht hier das Jobcenter ein. Das Unternehmen, das rund 4500 landeseigene Immobilien bewirtschaftet, wollte für den Rathausvorplatz keine Pflege- und Unterhaltskosten tragen. Wie Karsten Scheffer, der im Auftrag des Bezirks die millionenschwere Aufwertungskampagne rund um die Müllerstraße koordiniert, sagte, hätten sich BIM und Bezirk nun geeinigt. Der Bezirk lässt das gesamte Rathausplatzumfeld neu gestalten und übernimmt die Pflege der beiden neuen Wege und des neuen Miniparks hinter dem Rathaus. Die BIM kümmert sich um den Hauptplatz vor dem Tower und den neuen Lesegarten neben dem Jobcenterturm.

Nach Plänen der Landschaftsarchitekten vom Berliner Büro ANNABAU, das schon vor über zwei Jahren einen Wettbewerb zur Neugestaltung des heruntergekommenen Rathausumfeldes gewonnen hatte, wird das Areal in vier Bereichen umgebaut. Als Hauptplatz soll der Rathausvorplatz barrierefrei umgebaut werden, so dass es keine Stufen und Treppen mehr gibt. Alle Geländesprünge werden durch Schrägen angeglichen. Die drei Pappeln in der Mitte werden zukünftig von einer Rundbank eingefasst. Um die Beuth-Hochschule mit der Müllerstraße zu verbinden, werden attraktive Wege zwischen Genter Straße und Müllerstraße gebaut. Zum einen entlang des Rathausaltbaus auf der ehemaligen Limburger und zum anderen auf der Seite vor der Schillerbibliothek. Auf der Baumallee am Rathausaltbau sind ein Skulpturengarten und Tischtennisplatten geplant. Damit sich die Leute auch im Dunkeln entlang trauen, sollen beide Wege beleuchtet werden. Clou ist ein Lesegarten mit acht Sitzbänken und genauso vielen Leselampen zwischen Jobcenter und dem gläsernen Schillerbibliotheks-Neubau. Bis vor Kurzem sollten noch zwölf Leselounges gebaut werden; vier wurden aus Kostengründen gestrichen. Die Parkplätze hinter dem Rathausturm verschwinden und weichen einem kleinen Park, in dem man auf der Wiese liegen oder auf mehreren Sitzbänken entlang der diagonal verlaufenen Wege ausruhen kann. Der Bezirk finanziert die Umgestaltung mit 2,8 Millionen Euro. Das Geld stammt aus Ausgleichsmitteln aus alten Sanierungsgebieten in Mitte, das Hauseigentümer dort für die Aufwertung der Kieze bezahlen mussten.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 919× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.