Bezirk und BIM streiten um die Zuständigkeiten

Barrierefrei und mit vielen Sitzmöglichkeiten. So soll der Rathausvorplatz Ende 2016 aussehen. | Foto: Grafik: Annabau
  • Barrierefrei und mit vielen Sitzmöglichkeiten. So soll der Rathausvorplatz Ende 2016 aussehen.
  • Foto: Grafik: Annabau
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Ab Mai möchte der Bezirk die Freiflächen rund um den ehemaligen Rathausturm zwischen Genter und Müllerstraße neu gestalten. Doch noch haben sich die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und der Bezirk nicht geeinigt.

Die neue Schillerbibliothek wird bald fertig und der marode Rathausturm ist bereits von außen saniert. Hier zieht Ende des Jahres das Jobcenter ein. Um das Gebiet aufzuwerten, soll auch das heruntergekommene Rathausumfeld neu gestaltet werden. Detaillierte Pläne dazu gibt es seit zwei Jahren. In einem Freiraumwettbewerb hatte sich das Annabau-Architekturbüro durchgesetzt.

So soll der Vorplatz barrierefrei umgebaut werden, sodass es keine Stufen und Treppen mehr gibt. Alle Geländesprünge werden durch Schrägen angeglichen. Um die Beuth-Hochschule mit der Müllerstraße zu verbinden, sollen attraktive Verbindungen zwischen Genter und Müllerstraße entstehen. Entlang des Rathausaltbaus auf der ehemaligen Limburger Straße ist eine breite Baumallee mit Skulpturengarten, Sitzbänken und Tischen mit Brettspielen geplant. Vor der neuen Schillerbibliothek verläuft ebenfalls eine Promenade. Beide Wege sollen beleuchtet werden. Clou ist ein Lesegarten mit einem Dutzend Sitzbänken und genauso vielen Leselampen zwischen Jobcenter und dem gläsernen Bibliotheksneubau. Die Parkplätze hinter dem Rathausturm sollen verschwinden und einem kleinen Park weichen.

Derzeit lässt der Bezirk derzeit 18 Bäume fällen und entfernt Hecken und Sträucher. Später sollen über 20 neue Bäume gepflanzt werden. Für die Neugestaltung der Freiflächen stehen 2,8 Millionen Euro zur Verfügung. Doch ob der für Mai geplante Baustart erfolgen kann, ist noch unklar.

Bezirk und die BIM - als Verwalter aller landeseigenen Gebäude sozusagen Berlins Hausmeisterei - streiten über Zuständigkeiten und Flächenverteilunn. Denn mit der Übertragung des ehemaligen Rathausturms an die BIM gingen auch der Rathausvorplatz und weitere umliegende Flächen in das Eigentum der BIM über. Und der Eigentümer muss seine Flächen pflegen und unterhalten. Das will die BIM aber nicht. Solange dies nicht geklärt ist, wird nichts gebaut, sagt Karsten Scheffer, der als sogenannter Gebietsbeauftragter für das Aktive Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße im Auftrag des Bezirks die millionenschwere Aufwertungskampagne rund um die Straße koordiniert.

Eine Konsequenz hatten die neuen Eigentumsverhältnisse bereits. Die BIM wird den Rathausvorplatzes nicht in Elise-und-Otto-Hampel-Platz benennen, wie es die BVV beschlossen hatte. Der Bezirk kann trotz aller Beschlüsse dagegen nichts machen. Als Eigentümerin hat die BIM das Sagen. Offen ist, wie der Pflegestreit beim Rathausumfeld ausgeht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.