Nächste Phase für Quartier Am Humboldthain
Bezirksamt Mitte stellt B-Plan auf

Ein öffentlicher Park soll die "grüne Lunge" des neuen Quartiers werden.  | Foto: Visualisierung: Cobe Architekten
  • Ein öffentlicher Park soll die "grüne Lunge" des neuen Quartiers werden.
  • Foto: Visualisierung: Cobe Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Südlich des Humboldthains entsteht bis 2030 das „AEG Quartier Humboldthain“. Der Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs steht schon länger fest. Jetzt hat das Bezirksamt beschlossen, den neuen Bebauungsplan aufzustellen.

Im Wedding soll in den kommenden Jahren ein rund sieben Hektar großes Areal neu entwickelt werden. Das „Quartier Am Humboldthain“ liegt auf Teilen des ehemaligen Werksgeländes der Allgemeinen Electrizitäts-Gesellschaft (AEG) zwischen der Gustav-Meyer-Allee im Norden und der Voltastraße im Süden. Zum Baugrundstück gehören drei private Grundstücke und angrenzende Verkehrsflächen. Baustart soll ab 2026 sein. Vorher muss aber noch der Bebauungsplan aufgestellt werden. Das hat das Bezirksamt nun kurz vor Weihnachten beschlossen. Später muss der B-Plan noch förmlich festgesetzt werden. Der anschließende Umbau des Geländes soll gut vier Jahre bis 2030 dauern.

Für das Plangebiet gibt es zwar seit 2006 einen geltenden B-Plan. Der aber steht laut Bezirksamt einer „Neuordnung des Geländes in der vorgesehenen Form“ entgegen. So sind unter anderem höhere Bauten geplant. Einen städtebaulichen Wettbewerb für das neue Gewerbequartier, das die „Quartier Am Humboldthain GmbH“ entwickelt, gab es bereits. Mit dem ersten Platz prämiert wurde vergangenen August das Planungsbüro Cobe. Der Entwurf der Dänen sieht eine Bebauung mit überwiegend fünf- bis achtgeschossigen Gebäudezeilen mit Hochhäusern dazwischen vor. „Grüne Lunge“ wird ein öffentlicher Quartierspark. Ein zentraler Vorplatz soll ihn mit dem nahen Humboldthain verbinden. An der Gustav-Meyer-Allee werden eher niedrigere Gebäude um einen „Hochpunkt“ gruppiert, der den künftigen Eingang zum Quartier bildet. Vier der neuen Gebäude sollen 60 Meter hoch werden. Die Cobe-Architekten wollen überwiegend Backsteinfassaden verwenden, um die Backsteinarchitektur der historischen AEG-Gebäude in der Nachbarschaft aufzugreifen. Das alte Nixdorf-Gebäude auf dem Gelände soll zurückgebaut und in das Bauensemble integriert werden. Hinzu kommen begrünte Dächer mit Photovoltaik. Ein stetig wasserführendes Becken und offene Versickerungsflächen gehören zum ausgeklügelten Regenwasserkonzept.

Städtebaulich erweitert das "Quartier Am Humboldthain" den Technologiepark Humboldthain (TPH) mit dem Campus Wedding der Technischen Universität und dem Fraunhofer-Institut. In dem modernen „Zukunftsort“ dominiert ein gewerblich geprägter Nutzungsmix für Wissenschaft, Forschung, Büro und Produktion. Wobei rund 40 Prozent der Gesamtfläche für Produktionszwecke vorgesehen sind. Es soll aber auch Platz für kleineres und mittleres Gewerbe geben.

Laut Bezirksamt steht mit dem B-Planverfahren auch eine Umweltprüfung an. Mit der „Quartier Am Humboldthain GmbH“ soll ein städtebaulicher Vertrag geschlossen werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.