125 Wohnungen werden städtisch
Dänischer Pensionsfonds geht nicht gegen kommunalen Hauskauf vor

Der Wohnblock Ecke Seestraße und Turiner Straße, den die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) im Auftrag des Bezirks per kommunalem Vorkaufsrecht erworben hat (wir berichteten), wird städtisches Eigentum.

Wie Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) mitteilt, hat der Käufer, ein dänischer Pensionsfonds, schriftlich den Verzicht auf Rechtsmittel bekundet. Der Hausverkäufer hat eine solche Erklärung ebenfalls angekündigt. Damit können die betroffenen Wohnungen jetzt in das Eigentum der beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften Stadt und Land in Neukölln und WBM in Wedding übergehen. In Neukölln wollte der Pensionsfonds einen Hauskomplex mit 140 Wohnungen in der Thiemannstraße und Böhmischen Straße kaufen. Insgesamt haben die beiden Bezirke 265 Wohnungen „gerettet“. Für den Wohnblock in der Seestraße zahlt die WBM 19 Millionen Euro. Der Senat übernimmt davon 15 Prozent.

Mit dem kommunalen Vorkaufsrecht will der Bezirk Mieter nach Hausverkäufen vor Luxusmodernisierungen, Mietenexplosionen und Verdrängung schützen. Das ist laut Baugesetzbuch nur möglich, wenn das Haus in einem Milieuschutzgebiet liegt.

„Ich freue mich sehr, dass insgesamt 265 Haushalte nun im sicheren Hafen der städtischen Wohnungswirtschaft gelandet sind“, sagt Baustadtrat Ephraim Gothe. Die Ämter in Mitte und Neukölln hätten sich eng abgestimmt und gemeinsam mit dem Erwerber verhandelt.

„Interessant ist, dass die Vereinbarung am Ende vor allem an der Einhaltung der Mietpreisbremse gescheitert ist“, so Gothe. Eine solche Zusage wollte der dänische Investor vertraglich nicht festschreiben. Für Gothe ist das ein klarer Beleg dafür, dass die Hauskäufer mit Gewinnen rechnen und bei Wiedervermietung mit höheren Einnahmen kalkulieren. „Immobilieninvestoren, denen es nur um maximalen Profit geht, sind in Berlin nicht willkommen“, sagt Jochen Biedermann, Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste in Neukölln. Wer im Milieuschutz Häuser kaufen oder verkaufen möchte, „kann dies nur nach unseren Regeln tun“, so Biedermann. Er dankte der Mieterinitiative BoeThie, deren Protest es bis in die dänische Presse geschafft hat. „Das hatte sicherlich Einfluss auf die Entscheidung des Pensionsfonds, nicht gegen den Vorkauf vorzugehen“, sagt der Stadtrat.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.