Denkmalschützer genehmigen geplante Campus-Kita der Beuth Hochschule nicht

Studierendenwerk-Chefin Petra Mai-Hartung (links) und Beuth-Präsidentin Monika Gross protestieren gemeinsam mit Kindern der Beuth-Kita aus der Triftstraße für den dringenden benötigten Neubau auf dem Campusgelände. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Studierendenwerk-Chefin Petra Mai-Hartung (links) und Beuth-Präsidentin Monika Gross protestieren gemeinsam mit Kindern der Beuth-Kita aus der Triftstraße für den dringenden benötigten Neubau auf dem Campusgelände.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Eltern, Kitakinder, Studenten und Professoren der Beuth Hochschule für Technik haben auf dem Beuth-Hügel in der Luxemburger Straße 10 mit einer Picknick-Demo für ihre Campus-Kita gekämpft. Denn die Neubaupläne sind ins Stocken geraten.

Mit Bratwurst und alkoholfreiem Bier für eine bessere Kinderbetreuung: Dutzende Studenten und Professoren haben am 27. Juli für ihre neue Campus-Kita demonstriert. Die Kita, die das Studierendewerk auf dem Beuth-Campus bauen will, ist in Gefahr. Nach eineinhalb Jahren Planungen, Machbarkeitsstudien und Untersuchungen von vier potenziellen Standorten auf dem Campusgelände hatten sich schließlich Uni, Kitaträger und Bezirk auf einen Ort geeinigt. Die Kita sollte hinter dem denkmalgeschützten Haus Beuth an der Ostender Straße entstehen: exakt auf dem Grundriss des im Krieg zerstörten Gebäudes als Spiegelbau zum vorhandenen Präsidiumsbau. „Die Finanzierung von 3,5 Millionen Euro steht“, sagt Petra Mai-Hartung, Chefin des Studierendewerks. Sie kann keine Bau- und Förderanträge stellen, weil die Obere Denkmalschutzbehörde beim Senat den Neubau nicht genehmigt. Grund: Er muss in der Kubatur dem alten entsprechen und wie der gegenüberliegende Präsidiumsbau fünfgeschossig sein. Hartung braucht aber nur drei Etagen für die geplanten 102 Kitaplätze. „Die Außenflächen reichen gar nicht für mehr Kinder“, so die Geschäftsführerin. Beuth-Präsidentin Monika Gross drängt auch auf den Neubau. „Wir brauchen die Campus-Kita für unsere Mitarbeiter und Studenten dringend“, so die Professorin. Ihre Studenten seien meist schon etwas älter, hätten oft schon Familie und Kinder. Der Bedarf werde immer größer.

Die Zeit drängt, denn der jetzigen Kita mit 48 Plätzen in Campusnähe wurde zu Ende des Jahres gekündigt. Die Bürgermeister-Reuter-Stiftung, der das Wohnheim in der Triftstraße gehört, hat Eigenbedarf angekündigt. Petra Mai-Hartung macht deshalb Druck; sie hat auch angeboten, die fehlenden zwei Geschosse später aufzustocken. Beuth-Präsidentin Gross könnte zwar zusätzlichen Platz gebrauchen, hält aber eine Mischnutzung für schwierig. Sie hat den Senat, der Anfang Juli in der Beuth Hochschule getagt hat, auf das drängende Problem hingewiesen. Der für das Denkmalamt zuständige Kultursenator Klaus Lederer (Linke) habe sich das angehört und wollte sich drum kümmern, so Monika Gross.

Taylan Kurt von der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), der bei dem Protestpicknick dabei war, hatte eine einfache Lösung parat: Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) müsse das anweisen. „Der Bezirk hat ja nichts dagegen, sondern die Obere Denkmalbehörde“, entgegnet Hartung. Das Kuratorium, der Akademische Senat sowie das Plenum der Frauenbeauftragten der Beuth Hochschule haben jetzt trotzdem Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) „aufgefordert, den Neubau-Plänen zuzustimmen“, wie Beuth-Sprecherin Monika Jansen sagt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.