Wedding. Noch in diesem Jahr beginnen die Bauarbeiten für eine neue Grundschule an der Chausseestraße Ecke Boyenstraße.
Schulschließungen waren gestern, jetzt wird wieder gebaut. Auf dem Grundstück neben dem Erika-Heß-Eisstadion, das bis Ende 2015 an eine Caravan-Station verpachtet war, beginnen demnächst die Arbeiten für Mittes ersten Schulneubau nach der Wende. Die neue Schule an der Boyenstraße am ehemaligen Mauerverlauf wird dringend benötigt, weil in den kommenden Jahren entlang der Heidestraße das Wohngebiet Europacity mit über 2500 geplanten Wohnungen entsteht. Allein dafür werden per Prognose des Schulamts 273 Grundschulplätze benötigt. Ingesamt werden rund um die Europacity in den kommenden Jahren 5500 Wohnungen gebaut. Das bedeutet, dass ab 2020 rechnerisch rund 600 Grundschulplätze gebraucht werden.
Wie Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) sagt, wird eine vierzügige Grundschule für 576 Schüler gebaut. Im ersten Abschnitt stellt der Bezirk einen Modularen Ergänzungsbau (MEB) auf die Fläche. In dem Fertigteilgebäude wird es anfangs 16 Unterrichtsräume geben. Zum Schuljahr 2017/18 wird die neue Schule vorerst als Filiale der Brüder-Grimm-Grundschule in der Tegeler Straße 18/19 eröffnet. Ein zweites Gebäude soll zum Schuljahr 2020/21 fertig werden. Dann bekommt Mittes erster Schulneubau einen Namen und wird eigenständig. Um Platz für die Grundschule zu schaffen, kommt der Sportplatz daneben weg. Er wird komplett neu gebaut, erhält eine Dreifachsporthalle und wird gedreht, sodass zukünftig die kürzere Torseite an die Boyenstraße grenzt. Für die Grundschule sind insgesamt 20,7 Millionen Euro eingeplant. Der erste Bauabschnitt mit den MEB-Klassen kostet 4,5 Millionen Euro. In einem städtebaulichen Vertrag mit den Investoren der Europacity ist geregelt, dass die Immobilienfirma CA Immo 7,3 Millionen Euro für den Schulneubau übernehmen muss.
Die österreichische CA Immo ist Haupteigentümer des insgesamt 40 Hektar großen Areals des ehemaligen Containerbahnhofs entlang der Heidestraße, auf dem Büro- und Wohnhäuser entstehen. DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.