Esperanto lernen beim Joggen: Neuer Max-Josef-Metzger-Platz bekommt modernes Infosystem

Rund um den Max-Josef-Metzger-Gedenkstein gibt es zukünftig auf Bronzetafeln im Boden Informationen über das Leben und die Arbeit von Max Josef Metzger. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Rund um den Max-Josef-Metzger-Gedenkstein gibt es zukünftig auf Bronzetafeln im Boden Informationen über das Leben und die Arbeit von Max Josef Metzger.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Anfang Oktober haben nach langen Verzögerungen endlich die Bauarbeiten auf dem Parkdreieck zwischen Müller- und Gerichtstraße begonnen. Der Max-Josef-Metzger-Platz wird für 2,5 Millionen Euro bis 2019 komplett neugestaltet und bekommt ein modernes Infosystem.

Die Bagger buddeln sich vorsichtig durch das Erdreich. Ein Sprengmeister ist immer dabei und passt auf, falls etwas Verdächtiges im Boden liegt. Grund für das betreute Baggern sind die massigen Munitionsfunde auf dem Areal. Eine Kampfmittelbergungsfirma hatte bei Suchbohrungen im Frühjahr mehr als 250 Kilogramm Munition, Waffen, Granaten und Brandbomben gefunden. Die Sprengmeister wurden vor dem Umbau angefordert, weil auf Luftbildern zwei große Splittergräben und ein Feuerlöschteich zu sehen waren. In diesen Gräben und Teichen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Schutt der zerbombten Häuser entsorgt. Die jetzt abgetragenen Böden werden zu sogenannten Haufwerken zusammengeschoben, wie die Planer die Erdhügel nennen. Weil sie kontaminiert sein können, werden Proben genommen. Danach wird entschieden, ob sie teuer auf Spezialdeponien entsorgt werden müssen oder nicht.

Derzeit werden die Flächen rund um den dreieckigen Platz ausgebaggert. Dort entsteht eine 400 Meter lange Kiezlaufstrecke mit Meter-Markierungen. Die Bahn aus Gussasphalt ist auch für Inliner bestens nutzbar und Herzstück des neuen Metzger-Platzes. Die vergammelte Grünfläche wird nach den Plänen der Landschaftsarchitekten vom Büro bgmr zu einem Sportpark umgestaltet. Das Motto der Sanierung lautet „Beweg Dich Max!“. Entlang des Jobcenters werden Trimmdich-Geräte wie Barren, Hangelleiter oder Klimmzugstange wie auf dem Fitness-Parcours auf dem neuen Zeppelinplatz aufgestellt. Es wird eine Boule-Bahn, Tischtennisplatte und Trampolin geben.

Noch nicht endgültig fertig ist ein System, das über den Namensgeber und die Geschichte des Platzes informieren soll, wie Karsten Scheffer, der im Auftrag des Bezirks den Platzneubau betreut, sagt. „Neben den historischen Fakten soll auch die Geisteshaltung von Max Josef Metzger subtil in den Park getragen werden“, steht im Konzept. Weil der katholische Pfarrer sich für die Plansprache Esperanto engagierte, sollen auf die Laufbahn Worte wie „Durchhalten!“ oder „Gleich hast du es geschafft!“ auf Esperanto aufgemalt werden.

Metzger war Herausgeber der Esperanto‐Zeitschrift Katolika Mondo und richtete in Graz ein internationales katholisches Esperanto‐Büro ein. Auf Bronzetafeln im Boden rund um den bestehenden Max-Josef-Metzger-Gedenksteins soll es weitere Informationen über sein Leben und seine Arbeit geben. Thema: „Meilensteine seines Lebens“. Damit die Texte für die Bodentafeln historisch sicher belegt werden können, soll ein Historiker separat vom Bezirksamt beauftragt werden, prägnante Texte für die Bodentafeln zu entwickeln.

Max Josef Metzger lebte in der Willdenowstraße 8 hinter der St. Joseph Kirche und wurde 1944 als Nazigegner im Zuchthaus Brandenburg durch das Fallbeil hingerichtet. Zum neuen Informationssystem gehören auch Sitzpodeste am neuen Spielplatz. Darauf werden Texte über die Platzgeschichte, die Trümmersäule sowie Flora gebracht.

Rund um den Max-Josef-Metzger-Gedenkstein gibt es zukünftig auf Bronzetafeln im Boden Informationen über das Leben und die Arbeit von Max Josef Metzger. | Foto: Dirk Jericho
Rund um den Max-Josef-Metzger-Platz wird eine 2,5 Meter breite Laufbahn gebaut, die auch die benachbarte Schule Leo-Lionni-Grundschule für den Sportunterricht nutzt. Dabei können die Kids auch noch Esperanto lernen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.