Lückenschluss in historischen Osramhöfen
Forum Seestraße bekommt zwei neue Bürohäuser

Die Büroneubauten im Forum Seestraße der Osramhöfe werden 2021 fertig.  | Foto: TCHOBAN VOSS Architekten GmbH
  • Die Büroneubauten im Forum Seestraße der Osramhöfe werden 2021 fertig.
  • Foto: TCHOBAN VOSS Architekten GmbH
  • hochgeladen von Dirk Jericho

An der Seestraße 66-67 entstehen bis 2021 zwei neue Bürohäuser. Die Siebengeschosser mit Klinkerfassade schließen die Lücke im sogenannten Forum Seestraße.

Der kleinere Teil der historischen Osramhöfe nördlich der Oudenarder Straße war bisher zur Seestraße offen. Wo bislang Parkplätze für den Gewerbehof untergebracht sind, werden die Neubauten errichtet. Im Forum Seestraße sind unter anderem ein Supermarkt, Fitnesscenter und die Beuth Hochschule mit Biotechnologie- und Umweltlaboren Mieter. Eigentümer des Forums Seestraße ist die Immobilienfirma Becker & Kries, die am 20. Februar Richtfest für den Lückenschluss im Forum Seestraße gefeiert hat. Anfang kommenden Jahres sollen die Neubauten in den historischen Osramhöfen fertig sein.

Nach Entwürfen der Architekten Sergei Tchoban und Philipp Bauer vom Büro Tchoban Voss werden an der Seestraße 66-67 zwei Bürogebäude mit insgesamt 4500 Quadratmeter Fläche gebaut. Die Investoren wollen einen Gesamtmieter für beide Bauteile oder einen Mieter pro Geschäftshaus. „Wir befinden uns derzeit mit diversen Interessenten im Austausch, ein Mietvertrag wurde jedoch noch nicht unterschrieben“, sagt B&K-Sprecherin Jacqueline Kußmagk.

„Mit dem neuen Projekt schließen wir eine ebenso unschöne wie unnötige Lücke an der Seestraße“, sagt B&K-Chefin Stefanie Frensch. Sie ist seit knapp einem Jahr Mitglied des Vorstands der Familienstiftung Becker & Kries. Davor war Fensch acht Jahre lang Chefin der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) nennt den Neubau „einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Kiezes“.

Die Geschosse der beiden Bürogebäude erhalten unterschiedliche, beige-bunte Backsteinfassaden. Die siebengeschossigen Häuser sind die Erweiterung des Gewerbe-standortes Forum Seestraße der denkmalgeschützten Osramhöfe. Die Osramhöfe waren einst der bedeutendste Produktionsstandort Berlins. Los ging es 1890 mit der Herstellung elektrischer Anlagen durch die Siegmund Bergmann & Co. AG. Ab 1904 wurden dort Glühlampen produziert. Nach der Übernahme der Bergmann-Electricitäts-Werke durch den heutigen Namensgeber, die Osram GmbH, im Jahr 1935 wurde der Produktionsstandort zu einem der größten Glühlampenwerke in Europa ausgebaut. Die Produktion wurde 1990 an diesem Standort eingestellt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 381× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.