Gebäude am Kurt-Schumacher-Platz soll umgebaut werden

Der mittlere Teil des Hauses Kapweg 3-5 soll Flüchtlingsheim werden. | Foto: Dirk Jericho
  • Der mittlere Teil des Hauses Kapweg 3-5 soll Flüchtlingsheim werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die Eigentümer des 1997 gebauten Bürohauses am Kapweg 3-5 möchten ein Drittel der Flächen als Flüchtlingsunterkunft vermieten.

Markante Klinkerfassade mit mintgrünen Fenstern und Aufbauten - doch das moderne Bürohaus am Kapweg Ecke Scharnweberstraße ist für die Eigentümer seit Jahren ein Sorgenkind. Derzeit stehen etwa 35 Prozent der Flächen leer. Bis vor kurzem waren es sogar 60 Prozent Leerstand, wie Markus Graf von der Frankfurter Immobilienmanagementfirma Everest Management sagt. Er verwaltet das Gebäude für die amerikanischen Investoren und ist ständig auf der Suche nach neuen Mietern. In dem auch Kap-Karree genannten Gebäudekomplex gibt es zurzeit zwölf Arztpraxen und mehrere Firmen.

Wie Markus Graf bestätigt, hat Everest Management beim Bezirksamt einen Bauantrag auf Umnutzung in ein Flüchtlingsheim gestellt. Er nennt das Projekt Boarding-House, weil er niemanden aufschrecken möchte. Bisher weiß kein Mieter von den Plänen. 123 Zimmer für bis zu 400 Personen sollen im mittleren Teil mit der Hausnummer Kapweg 4 entstehen. Etwa 6500 Quadratmeter stehen dafür in dem Haus mit insgesamt 18 000 Quadratmetern Mietfläche zur Verfügung.

"Wir prüfen gerade, ob das genehmigungsfähig ist", sagt Graf. Es geht um die erste bis vierte Etage, die für die Unterbringung von Flüchtlingen umgebaut werden soll. Die mintgrünen Aufbauten darüber sollen weiterhin für Büromieter bleiben. "Wir suchen schon länger nach einem Nutzer für die Etagen", so Graf. Seit der Pleite des letzten Großmieters, einem Fertighaushersteller, steht der Bereich leer. Die Kassenärztliche Vereinigung wollte später den Gebäudeteil mieten, dann 2011 das Arbeits- und Landgericht. Dafür hätte Graf das Haus für sechs Millionen Euro inklusive Gerichtssälen umgebaut. Aber aus all diesen Plänen wurde nichts, wie auch nicht aus den Überlegungen, ein Altenpflegeheim dort einzurichten.

"Wir sind sehr daran interessiert", bestätigt Franz Allert, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), das Angebot des Hausbesitzers. Das Bezirksamt prüfe derzeit, ob eine Umnutzung in ein Flüchtlingswohnheim bau- und planungsrechtlich möglich ist. "Planungsrechtlich ist das an dem Standort kein Problem", sagte Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Details wie Fluchtwege und eventuell notwendige Umbauten werden derzeit geprüft. Wenn die Behörden grünes Licht geben, will Franz Allert noch in diesem Jahr "zwischen 350 und 400 Flüchtlinge" im Kapweg unterbringen. Im Bezirk Mitte bringt das LAGeSo aktuell 1347 der insgesamt 8991 Flüchtlinge unter. Nur Spandau stellt noch mehr Plätze zur Verfügung.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.