Mehr Platz für Mensch und Tier
Grundsteinlegung auf "Kinderbuntem Bauernhof"

Grundsteinlegung auf dem "Kinderbunten Bauernhof": Christoph Keller gräbt das Loch für die Zeitkapsel.  | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Grundsteinlegung auf dem "Kinderbunten Bauernhof": Christoph Keller gräbt das Loch für die Zeitkapsel.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der "Kinderbunte Bauernhof" im Wedding bekommt ein größeres Haus. Die Entscheidung fiel schon 2019. Jetzt war Grundsteinlegung an der Luxemburger Straße.

Hinter dem großen Tor riecht es nach Stall. An der Scheune hängen Mistgabeln und im Freigehege meckern sich zwei schwarze Ziegenböcke an. Für Großstadtkids ist der Kinderbauernhof eine kleine Oase mitten im Großstadtlärm. Dort können sie naturnah ihre Freizeit verbringen, Kaninchen und Meerschweinchen streicheln, Tiere füttern, Gänse, Enten und Hühner beobachten, Käfige säubern, bei Ballspielen mitmachen, sich als Handwerker oder junge Gärtner versuchen.

30 Kinder kommen regelmäßig vorbei, an drei Tagen in der Woche steht der "Kinderbunte Bauernhof" auch Familien offen. Weil der Andrang so groß ist, haben Mensch und Tier jedoch kaum noch Platz. Darum startete 2019 ein Wettbewerbsverfahren für einen Ersatzneubau samt neuem Schaf- und Ziegenstall. Ein Jahr später stand dann fest, der Kinderbauernhof wird nach dem Entwurf von Ingo Herrmann Architekt mit Klaus Beyer und Schönherr Landschaftsarchitekten behutsam umgestaltet. Bagger haben auf dem Gelände an der Luxemburger Straße 25 auch schon die Erde ausgehoben. Nun feierte das Bauernhof-Team zusammen mit fröhlichen Kindern, dem Architekten und einem gutgelaunten Stadtrat die Grundsteinlegung. Auch die obligatorische Zeitkapsel kam in die Erde, gefüllt mit Kinderbildern, Zukunftswünschen und Tageszeitung.

Die Zeitkapsel gefüllt mit Kinderwünschen.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Zeitkapsel gefüllt mit Kinderwünschen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bis der neue Kinderbauernhof fertig ist, dauert es aber noch bis zum nächsten Frühjahr. Dann wird vorn am Eingang ein kleiner Hof als Treffpunkt und zentrale Anlaufstelle hergerichtet sein. Von dort lassen sich bequem und barrierefrei alle Räume des neuen Multifunktionsgebäudes mit Terrasse, Wollwerkstatt, Sozialbereich, Büros, Lager, schwerbehindertengerechtem WC und Umkleiden betreten. Die Pferdekoppel haben die Planer von der Straße weg weiter nach hinten verlegt. Hinzu kommt ein neuer, großer Schaf- und Ziegenstall. Die Dächer werden begrünt und bekommen Solaranlagen obendrauf. Größte Herausforderung sei gewesen, so Architekt Ingo Herrmann, das Gelände so zu strukturieren, dass alle Gebäude Platz haben.

Die Kids, die im Vorfeld ihre Wünsche äußern und den Umbauentwurf mit auswählen durften, können an ihrem neuen Bauernhof mitbauen. „Wir freuen uns schon alle sehr darauf“, sagte Inga-Kathrin Petsch. Sie ist die Leiterin des „Kinderbunten Bauernhofs Wedding“, der seit 2016 der neue Träger ist. Zwei Ex-Mitarbeiter vom Verein Kinderfarm hatten ihn gegründet. Das neue Haus schaffe doppelt so viel Platz wie vorher, so Petsch weiter. Nicht unwichtig, denn zum pädagogischen Angebot des Trägers gehören auch Tanz- und Filzkurse.

Der neue Kinderbauernhof. | Foto:  Ingo Herrman Architekt
  • Der neue Kinderbauernhof.
  • Foto: Ingo Herrman Architekt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die 2,4 Millionen Euro für den Neubau fließen aus dem Förderprogramm Lebendiges Zentrum Müllerstraße. Ansonsten finanziert sich der Kinderbauernhof über das Bezirksamt, Mitgliedsbeiträge und Spenden. Jugendstadtrat Christoph Keller (Linke) zeigte sich „tief beeindruckt“ davon zu sehen, wie „die Kinder und Jugendlichen Verantwortung für die Tiere übernommen haben“. Der "Kinderbunte Bauernhof" sei so viel mehr, „als nur ein Stück Natur mitten im Kiez“ und passe „genau hier wunderbar her“. Nebenan liegen ein Abenteuerspielplatz und mehrere Schrebergärten. Der Kleingartenverein Virchow hatte dem neuen Kinderbauernhof einige Flächen abgegeben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.