Bauarbeiten beginnen
Hin zum "lebendigen Maxplatz"

Der Spielplatz wird größer, und rundherum soll künftig ein befestigter Weg verlaufen. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Der Spielplatz wird größer, und rundherum soll künftig ein befestigter Weg verlaufen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Lange angekündigt, wird der nordöstliche Leopoldplatz jetzt umgestaltet. Die Bauarbeiten dauern zehn Monate. Dann ist der „lebendige Maxplatz“ fertig.

Das Straßen- und Grünflächenamt beginnt mit dem Umbau des sogenannten Maxplatzes. Der liegt auf dem nordöstlichen Teil des Leopoldplatzes, hat einen Spielplatz, einen Bolzplatz, eine Terrassenanlage und mittendrin viel Grün. Anwohner verbringen hier ihre Freizeit, treffen Bekannte oder machen Pause, spielen mit ihren Kindern und picknicken. Doch der Maxplatz ist in die Jahre gekommen, weshalb das Bezirksamt entschied, ihn zu verschönern. 2019 gab es eine Kinder- und Jugendbeteiligung, Ende März 2020 wurde der Vorentwurf für den "lebendigen Maxplatz" öffentlich vorgestellt. Nun soll es also losgehen.

Spielplatz wird größer,
mehr Angebote für alle Altersgruppen

Laut Bezirksamt werden der Bolzplatz, die zentrale Terrasse und der Kinderspielplatz erneuert. Die Grünanlage bekommt mehr Spielbereiche und Aufenthaltsflächen, und auch rund um die ehemalige Passierscheinstelle tut sich einiges. An der Schulstraße/Ecke Maxstraße entsteht ein neuer Platzeingang mit Bänken, Blumenbeeten und einer Promenade durch den Park. Der Bolzplatz erhält einen neuen Belag, Fitnesselemente und eine Calisthenicsanlage. Erweitert wird auch der Spielplatz, denn der ist nach der Schule immer voll. Rundherum soll ein befestigter Weg verlaufen, und durch die neuen Eingänge zum Spielplatz passen künftig auch breite Kinderwagen. Die Wasserpumpe bleibt, neue spannende Spielgeräte kommen hinzu, und auf einem kleinem Weg aus Betonschollen können die Kids umherspringen und balancieren.

Abhängen in der pinken Ecke

Zwischen der alten Passierscheinstelle und dem Bolzplatz ist ein Bereich speziell für Jugendliche geplant – mit Streetballplatz, Kletterspiel und Trinkbrunnen. Eine Idee der Planer ist zudem, dass die jungen Leute zusammen dem Kinder- und Jugendbüro selbst etwas für den Platz bauen können. Am Rondell wiederum soll es neue offene Terrassen und Treppen geben zum Plaudern, Musikmachen und Pausieren. Die Metallbögen sollen mit blühenden Pflanzen dekoriert werden, hinzu kommen Bänke, kleine Sitzmöbel mit Tischen und eine pinke Ecke, die sich speziell die Mädchen gewünscht haben. „Die Kinder werden sich auf dem neuen Bolz- und Kinderspielplatz austoben können“, sagt Stadträtin Almut Neumann (Grüne). „Und alle Bürger haben nach Abschluss der Sanierungsarbeiten schöne Aufenthaltsmöglichkeiten.“

Der Umbau dauert je nach Winterwetterlage zehn Monate. Fördermittel fließen in Höhe von knapp 1,9 Millionen Euro. Weitere 108 000 Euro stammen aus dem Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“.

Der Leopoldplatz war zuletzt zwischen 2010 und 2013 baulich umgestaltet worden. Berüchtigt wegen seiner lokalen Trinkerszene, sollte der zentrale Stadtplatz in Wedding behutsam verschönert und zugleich sozial "befriedet" werden, ohne die "Problemgruppen" komplett zu vertreiben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.