Riesen-WG gewinnt Ökopreis
Holzhaus im Sprengelkiez mit Berliner Holzbaupreis 2019 ausgezeichnet

Das Gemeinschaftshaus ist ab der ersten Etage aus Holz. Die Gebäude sind mit Brücken verbunden. | Foto: Markus Löffelhardt
2Bilder
  • Das Gemeinschaftshaus ist ab der ersten Etage aus Holz. Die Gebäude sind mit Brücken verbunden.
  • Foto: Markus Löffelhardt
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Architekten und Bauherren des innovativen Wohnprojektes Lynarstraße 38 sind mit dem Berliner Holzbaupreis 2019 ausgezeichnet worden.

Um konstruktive Holzbauten als wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum ökologischen Bauen zu würdigen, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Sommer erstmalig einen eigenen Holzbaupreis ausgelobt. Insgesamt wurden 58 Projekte in den Kategorien Neubau, Bauen im Bestand und Konzepte eingereicht, die in den vergangenen 15 Jahren in Berlin realisiert wurden. In der Kategorie Neubau konnte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher drei Preisträger auszeichnen.

Zu den Gewinnern gehört das Vorzeigeprojekt Lynarstraße 38 der Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“. Sie erhielt gemeinsam mit den Architekten von schäferwenningerprojekt und den beteiligten Ingenieuren und Holzbauunternehmen den Berliner Holzbaupreis 2019. Die siebengeschossigen Wohnhäuser mit Ladeneinheiten direkt neben der Bahntrasse sind ab dem ersten Stock ein kompletter Holzbau. Alle tragenden Balken und Decken sind in Holzoptik, nur die Trockenbauwände wurden mit Gipskarton gebaut. Die Balkone zur Lynarstraße sind ebenfalls ausschließlich aus Holz. Lediglich die angeständerten Balkone an der Bahntrassen-Seite sind aus Metall.

Das Vorzeigeprojekt im Sprengelkiez ist der bislang höchste Holzgeschossbau in Deutschland. Die Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“ hat für das Gebäudeensemble 2,5 Millionen Euro Fördergelder aus dem Senatsprogramm „Experimenteller Geschosswohnungsbau“ bekommen. Insgesamt sind 98 Wohneinheiten entstanden. Die Hälfte davon sind für Leute mit Wohnberechtigungsschein (WBS) und kosten nur 6,50 Euro pro Quadratmeter.

Die mit Brücken verbundenen Holzhäuser sind nicht nur wegen der innovativen Bauweise etwas Besonderes. Sie sind nicht irgendein Wohnhaus, sondern ein experimentelles Gruppenwohnprojekt. Dort leben Menschen mit anderen Mietern gemeinschaftlich zusammen. Das Haus ist sozusagen eine Riesen-WG. Auf den Etagen gibt es sogenannte Wohn-Cluster. Es gibt mehrere Wohneinheiten mit eigenen Bädern und Küchen, aber immer zentrale Bereiche wie Wohnküchen und Wohnflure, die alle gemeinsam nutzen. Die Bewohner wurden vorher quasi gecastet und haben sich bei Vorbereitungstreffen kennengelernt. Die Treffen wurden im Auftrag der Genossenschaft moderiert, damit sich die richtigen Wohnteams finden.

Alle Projekte des Berliner Holzbaupreises 2019 werden vom 18. November bis 31. Dezember in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Württembergische Straße 6 (Raum E 001) in einer Ausstellung gezeigt.

Das Gemeinschaftshaus ist ab der ersten Etage aus Holz. Die Gebäude sind mit Brücken verbunden. | Foto: Markus Löffelhardt
Das Holzhaus Lynarstraße 38 ist mit dem Berliner Holzbaupreis 2019 ausgezeichnet worden.
 | Foto: Markus Löffelhardt
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.