Mauerpark-Pläne liegen aus: Neuer Versuch für umstrittenes Wohngebiet

Anwohner protestieren gegen das geplante Wohnviertel nördlich der Gleimbrücke, wie hier auf der Infoveranstaltung am 20. Januar in der Ernst-Reuter-Oberschule. | Foto: Dirk Jericho
  • Anwohner protestieren gegen das geplante Wohnviertel nördlich der Gleimbrücke, wie hier auf der Infoveranstaltung am 20. Januar in der Ernst-Reuter-Oberschule.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Bis zum 16. März können Bürger ihre Stellungnahmen und Einwendungen zum Entwurf des Bebauungsplans 1-64a VE abgeben. Anwohnerinitiativen wollen das Wohnviertel nördlich der Gleimstraße jedoch verhindern.

Drei dicke Leitzordner mit Hunderten Seiten Planungsdetails, Stellungnahmen und Gutachten - das Bezirksamt startet den zweiten Versuch, einen B-Plan für die bisherigen Gewerbeflächen westlich des Mauerparks festzusetzen. 2011 war ein erster Versuch gescheitert. 2649 Einwände gingen damals beim Stadtplanungsamt ein. Das Verfahren wurde wegen der Proteste schließlich abgebrochen.

Seitdem wird weiter um einen Kompromiss gestritten, um die ehemaligen Bahnflächen auf Weddinger Seite zu gestalten. Jetzt soll lediglich das 3,7 Hektar große Areal nördlich der Gleimbrücke neben der Jugendfarm Moritzhof bebaut werden. Die Groth Gruppe als Investor will hier 490 Miet- und Eigentumswohnungen, 219 Studentenapartments und eine Kita mit 80 Plätzen errichten. Im sogenannten Mauerparkvertrag hatten sich 2012 der Senat und der damalige Grundstückseigentümer der früheren Bahnflächen, die österreichische Immobilienfirma CA Immo, auf folgendes Tauschgeschäft geeinigt: Berlin bekommt fünf Hektar Fläche zur Mauerparkerweiterung auf Weddinger Seite südlich des Gleimtunnels, wenn im Norden gebaut werden darf. Außerdem bleiben die zwei Hektar an der Bernauer Straße für die bisherige Nutzung als Flohmarkt und Biergarten erhalten. Bauunternehmer Klaus Groth hatte kurz danach das Filetgrundstück von der CA Immo gekauft.

Sollte die Bezirksverordnetenversammlung wieder keinen Bebauungsplan beschließen und es kein Baurecht für das Wohnviertel geben, wird der gesamte Deal rückabgewickelt. Thomas Groth hatte auf einer Bürgerversammlung am 20. Januar angekündigt, im Falle des Scheiterns alle Flächen einzuzäunen und weiterhin an Gewerbebetriebe zu vermieten. Die geplanten sieben Hektar Grünfläche zwischen Gleimbrücke und Bernauer Straße wird es dann auf lange Sicht nicht geben.

Anwohnerinitiativen sind jedoch gegen das Wohngebiet mit über 1000 neuen Bewohnern am quirligen Mauerpark. Sie befürchten, dass vor allem die Besitzer der 196 Eigentumswohnungen sich am Trubel stören könnten und gegen den nur 40 Meter entfernten Kinderbauernhof vorgehen. In den detaillierten Ausführungen zum ausgelegten B-Plan-Entwurf finden sich auch dazu lange Abhandlungen. Kinderlärm und Tiergerüche wurden untersucht und in Gutachten keine Überschreitungen festgestellt.

Die Mauerpark-Allianz, ein Bündnis von Anwohnerinitiativen, mobilisiert seit Monaten gegen die Bebauungspläne. Ein angekündigtes Bürgerbegehren gegen das Wohnviertel wurde noch nicht beantragt. Es gibt auch etliche Weddinger, die mit dem Kompromiss leben können und wollen, dass die Flächen zur Mauerparkerweiterung gestaltet werden.

Die Unterlagen zum Bebauungsplan 1-64a VE (Wohngebiet am Mauerpark) können bis 16. März im Stadtplanungsamt, Müllerstraße 146, Zimmer 168, eingesehen werden: Mo bis Mi 8-16 Uhr, Do 9-18 Uhr, Fr 8-14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung, 901 84 58 40. Wer die zahlreichen Dokumente in Ruhe zu Hause studieren möchte, findet sie im Internet unter http://asurl.de/12fu. Nächste Infoveranstaltung am 11. März 18 Uhr im Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.