Abrissstopp mit Bayer vereinbaren
Mieter im Mettmann-Kiez schreiben Offenen Brief

Im Fall der Abrisspläne im Mettmann-Kiez hatte das Bezirksamt, wie berichtet, zwei Runde Tische mit der Bayer AG vorgeschlagen, um die Wogen zu glätten. Den Mietern geht das nicht weit genug. Die Linksfraktion will den geforderten Sozialplan jetzt per Antrag durchsetzen.

Die Mieterinitiative „MettmannkiezBleibt“ hat dem Bezirksamt einen Offenen Brief geschrieben als Antwort auf die Ankündigung, zwei Runde Tische mit der Bayer AG organisieren und moderieren zu wollen. Das Gesprächsangebot werde zwar begrüßt, schreiben die vom Abriss ihrer Wohnhäuser betroffenen Mieter. Doch statt zweier Runder Tische sollte es nur einen geben, „damit eine Spaltung zwischen uns Mietern vermieden wird“. Am ersten Runden Tisch sollen nämlich nur jene Mieter sitzen, denen Bayer bereits zu Ende Februar gekündigt hatte. Außerdem wollen die Mieter einen unabhängigen Moderator, also weder den Bürgermeister noch den Baustadtrat. Stattdessen sollte der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, die Gespräche mit Bayer moderieren. „Er hat sich dazu auch bereits bereit erklärt.“

Hinzu kommen weitere Forderungen: „Die Kündigungen sind unverzüglich zurückzunehmen. Ein Abrissstopp soll vereinbart werden.“ Der Brief endet mit dem Aufruf: „Wir appellieren nachdrücklich an Sie, die in heutiger Zeit besonders schädliche Wohnraumvernichtung abzuwenden und dafür die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich eine Lösung zum Erhalt des Wohnraums finden lassen kann.“ Ihren Offenen Brief haben die Mieter auch an die Bayer AG, die Bezirksverordneten und das Abgeordnetenhaus geschickt.

SPD, Grüne und Linke unterstützen die Mieter in ihrem Kampf gegen den Abriss ihrer Wohnhäuser und haben in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits den ein oder anderen Antrag gestellt. Der jüngste kommt von den Linken und fordert das Bezirksamt auf, einen Sozialplan für alle Mieter aufzustellen. Grundlage soll – wie von den Mietern vorgeschlagen – die sogenannte Umstrukturierungssatzung gemäß Paragraf 172 Baugesetzbuch sein. Sollte der Abriss nicht verhindert werden können, sollen die Mieter demnach in Wohnungen gleicher Größe ziehen können und zwar zu einem Mietpreis, der die jetzige Miete „nicht wesentlich übersteigt“. Als Obergrenze wollen die Linken eine Nettokaltmiete von 6,50 Euro pro Quadratmeter festgeschrieben wissen. Was teurer wird, etwa wenn die neue Wohnung größer ist, soll die Bayer AG zahlen; maximal aber nur 20 Prozent mehr als besagte Obergrenze. Mieter, die Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben, sollen im Bezirk wohnen bleiben können. Über den Antrag beraten die Bezirksverordneten auf ihrer März-Sitzung.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.