Müllerstraße: Neugestaltung und Sanierung frühestens in zwei Jahren

Der Mittelstreifen der Müllerstraße kann auch künftig für Turnübungen genutzt werden. Die Sanierung der Straße verzögert sich weiterhin. | Foto: Dirk Jericho
  • Der Mittelstreifen der Müllerstraße kann auch künftig für Turnübungen genutzt werden. Die Sanierung der Straße verzögert sich weiterhin.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Bereits vor zwei Jahren sollte die Neugestaltung der Müllerstraße vom S-Bahnhof Wedding bis zur Seestraße beginnen. Doch passiert ist bisher nichts.

Es ist eines der zentralen Bauvorhaben im "Aktiven Zentrum und Sanierungsgebiet Müllerstraße". Über fünf Millionen Euro stehen für den Umbau bereit. Doch obwohl die Pläne längst fertig sind, kann nicht gebaut werden. Der Umbau sollte bereits im Mai 2013 losgehen; 32 kranke Scheinakazien wurden damals schon auf dem Mittelstreifen gefällt.

"Der Baustart wurde immer wieder verschoben", sagt Karsten Scheffer vom Planungsbüro Jahn, Mack & Partner, das im Auftrag des Bezirks die millionenschwere Aufwertungskampagne rund um die Müllerstraße koordiniert. Der Müllerstraßenausbau ist neben der Neugestaltung des Leopoldplatzes und des Rathausumfeldes sowie dem Neubau der Schillerbibliothek eines der Großprojekte.

Scheffer rechnet frühestens 2017 mit einem Baubeginn. Wahrscheinlich sollen erst 2018 die Bagger rollen. Die Verkehrslenkung Berlin wollte bisher wegen vieler Bauprojekte im Umfeld die Baustelle auf der wichtigen Müllerstraße nicht genehmigen. Die Verbindung müsse leistungsfähig bleiben, weil zum Beispiel in der Heidestraße und Osloer Straße gebuddelt wird. Im vergangenen Jahr hat auch noch die BVG angekündigt, vor dem Straßenneubau die U-Bahntunnel unter der Müllerstraße abzudichten.

Das heißt, Anwohner und Autofahrer müssen sich auf jede Menge Stress einstellen, da für die Tunnelsanierung die Straße aufgerissen wird. Außerdem wollen zahlreiche Leitungsfirmen vor dem Straßenneubau neue Strom- oder Wasserleitungen bauen. "Es würde ja keinen Sinn machen, die Straße auszubauen und später wieder aufzureißen", sagt Scheffer. Dass es wegen der U-Bahn- und der anderen Baustellen zu jahrelangen Megastaus kommt, glaubt er nicht, "weil man auf der breiten Müllerstraße gut in Abschnitten bauen kann". BVG-Sprecherin Petra Reetz betont, dass 70 Prozent der Tunnelarbeiten von unten stattfinden. An mehreren Stellen wird jedoch der U-Bahn-Tunnel von oben geöffnet, was Straßensperrungen bedeutet.

Und das sehen die Umbaupläne, die auch mit Anliegern in Bürgerworkshops erarbeitet wurden, bisher vor: Die Hochbeete auf dem Mittelstreifen sollen komplett neu gemacht werden. Damit die Müllerstraße endlich Radwege bekommt, wird der Mittelstreifen schmaler. Die neuen Hochbeete aus Betonfertigteilen werden mit schicken Natursteinblenden eingefasst und erhalten dadurch eine hochwertige Optik. Anders als bisher haben die einzelnen Beete unterschiedliche Formen.

Den Platz dazwischen können die Leute als "inoffizielle Querungsmöglichkeit" nutzen, wie Karsten Scheffer sagt. In den Mittelinseln sollen insgesamt 79 neue Bäume und 34 Ziersträucher (Felsenbirnen) gepflanzt werden. Zu den Baumaßnahmen gehört auch die Sanierung der Gehwege. An der Straße werden im gesamten Bereich 432 Fahrradbügel installiert. Außerdem bekommt die Müllerstraße erstmals Sitzbänke. Die 25 Bänke stehen vor allem an den Plätzen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.