Nächster Schritt für neues Gymnasium
Rathaus und Howoge unterschreiben Erbbaurechtsvertrag

Das neue Gymnasium setzt sich aus drei Holzhybrid-Baukörpern zusammen. | Foto:  Ackermann + Raff Architekten GmbH
  • Das neue Gymnasium setzt sich aus drei Holzhybrid-Baukörpern zusammen.
  • Foto: Ackermann + Raff Architekten GmbH
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf dem Gelände des alten Seniorenheims an der Schulstraße wird bis Ende 2026 ein neues Gymnasium gebaut. Nötig ist dafür ein Erbbaurechtsvertrag. Den haben das Bezirksamt und die Howoge jetzt unterschrieben.

Der seit gut drei Jahren geplante Schulneubau in der Schulstraße ist einen wichtigen Schritt weiter. Das Bezirksamt und die landeseigene Howoge haben jetzt den Erbbaurechtsvertrag unterschrieben. Nächste Etappe ist die Baugenehmigung. „Dazu muss noch die langjährige Verpflichtungsermächtigung für die Mietzahlungen, die die Senatsfinanzverwaltung erteilen muss, und final die Zustimmung des Abgeordnetenhauses eingeholt werden“, informiert Schulstadtrat Benjamin Fritz (CDU). Erst wenn diese drei Voraussetzungen erfüllt seien, trete der Erbbaurechtsvertrag samt Mietvertrag in Kraft.

Geplant wird das neue Gymnasium im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive seit 2021. Der Neubau entsteht auf dem Grundstück des Ende 2018 geschlossenen Seniorenheims an der Schulstraße 97. Zum Schuljahr 2026/27 soll die vierzügige Schule eröffnen und Mitte 664 neue Oberschulplätze bringen. Der Siegerentwurf für den Neubau steht bereits fest. Er stammt von a+r Architekten GmbH aus Stuttgart. Die Architekten überzeugten mit ihren drei vieleckigen Baukörpern in Holzhybridbauweise und trapezförmigen Schulhöfen. Auch Platz für einen Schulgarten und einen äußeren Rundweg soll es geben.

Errichtet wird das Gymnasium als sogenannte Compartmentschule. Das Konzept für diese „Lern- und Teamhäuser“ verfolgt die Senatsbildungsverwaltung seit 2018 für neue Schulen. Ein Compartment funktioniert dabei wie eine kleine Schule in einer großen Schule: Unterrichtsräume und der Teambereich für Lehrer und Erzieher gruppieren sich um einen zentralen Raum, das Forum. Zu jeden Compartment gehören Garderoben und Sanitärräume. Das Forum kann als Treffpunkt, Pausenraum, für Einzel- oder Gruppenarbeiten genutzt werden. Transparenz ist bei dieser Schulbauweise vorgeschrieben. Lehrer und Schüler sollen aus den Unterrichtsräumen in das Forum schauen können, weshalb Türen oder Wände teilweise aus Glas sind. Das schafft ein Gemeinschaftsgefühl und erlaubt den Pädagogen zu überblicken, wo die Schüler gerade sind, die im Forum arbeiten. Auch eine Aula, Mensa und eine Bibliothek wird das neue Schulhaus haben. Und eine Doppelsporthalle mit sechs Hallenteilen. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Euro.

Die Howege baut im Auftrag des Landes diverse Schulen in Berlin. Dafür bekommt das Wohnungsunternehmen vom Land die Erbbaurechte an den städtischen Grundstücken. Vereinfacht gesagt: Das Land behält das Grundstück, die Howoge erhält das Recht, darauf zu bauen. Das macht sie dann auch und zwar kreditfinanziert. Sind die Schulhäuser fertig, vermietet sie die Howoge an die Bezirke. Mit Auslaufen der Erbbaurechte nach 37 Jahren fallen die Howoge-Schulen dann an den jeweiligen Bezirk.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.