Neue Fußwege und Fahrbahnen
Sanierung der Seestraßenbrücke geht weiter

Die Nördliche Seestraßenbrücke entstand 1950 als Ersatzbau. Sie überquert den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal.  | Foto:  WSA
  • Die Nördliche Seestraßenbrücke entstand 1950 als Ersatzbau. Sie überquert den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal.
  • Foto: WSA
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) setzt die Sanierung der Nördlichen Seestraßenbrücke fort. Autofahrer und Radfahrer müssen mit Behinderungen rechnen. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2023.

2016 ging es auf der Nördlichen Seestraßenbrücke bereits los. Damals wurden die Widerlager und Flügelwände instandgesetzt. Jetzt lässt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt auf der Grundlage eines Verkehrsgutachten die Gehwege und Fahrbahnbeläge sanieren und abdichten. Betonplatten werden ausgetauscht, die Geländer erneuert und die Bordsteinhöhe angepasst. Auch die wasserdichten Übergangskonstruktionen an den Brückenenden werden im Geh- und Fahrbahnbereich laut WSA ersetzt.

Die Bauarbeiten sollen bis Dezember 2023 abgeschlossen sein. Bis dahin müssen sich Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer auf Behinderungen einstellen. Für Fahrzeuge bleibt in Richtung Ost eine Spur auf dem Brückenüberbau, die während der einzelnen Bauphasen mehrfach umverlegt werden muss. Der zweite Fahrstreifen in Richtung Osten verläuft auf der Brücke während der Bauzeit auf der Gegenfahrbahn. Autofahrer in Richtung Charlottenburg können die parallele Brücke auf zwei Spuren mitnutzen. Der Geh- und Radwegverkehr wird durchgehend aufrechterhalten, zeitweise aber auf den Mittelstreifen verlegt. Eine Ampel regelt die Fahrbahnüberquerung.

Die Instandsetzung der Brücke kostet rund 1,8 Millionen Euro. Die Nördliche Seestraßenbrücke wurde 1950 als Ersatz für die kriegszerstörte Stahlbeton-Bogenbrücke gebaut. Die Konstruktion des Überbaus besteht aus zwölf stählernen Gelenkbögen mit aufgeständerter Fahrbahnplatte aus Beton. Die alten Gründungen und Widerlager von 1912 wurden angepasst und weiterverwendet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.