Schulen werden Teamhäuser
Senat baut moderne Grundschulen in Modulbauweise

So sollen die vierzügigen Modul-Grundschulen aussehen. | Foto: Bruno Fioretti Marquez Architekten
3Bilder
  • So sollen die vierzügigen Modul-Grundschulen aussehen.
  • Foto: Bruno Fioretti Marquez Architekten
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die neuen Grundschulen, die in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive gebaut werden, sind lichtdurchflutete Gebäude mit modernen Team-Räumen. In einem europaweiten Wettbewerb sollten Architekten Entwürfe für eine drei- beziehungsweise vierzügige Grundschule und Sporthalle entwickeln, die man als Module wie aus dem Baukasten je nach Standort variieren kann.

Die rund 65 Schulen, die Berlin in den kommenden Jahren bauen will, haben nicht mehr viel mit den bisherigen „Flurschulen“ zu tun, in denen links und rechts die Klassenzimmer abgehen. Die Siegerentwürfe der Architektenbüros h4a Gessert + Randecker Architekten (dreizügige modulare Grundschule) und Bruno Fioretti Marquez Architekten (vierzügige modulare Grundschule) sehen aus wie Büropaläste für Start-ups mit riesigen Fensterflächen in Natursteinfassaden.

Insgesamt hatten 15 Architektenteams ihre Konzepte für einen modularen Basisbaukörper der Schule und der Sporthalle für den Wettbewerb eingereicht. Drinnen gibt es statt Klassenzimmern Teamräume oder ein Forum für größere Veranstaltungen. Auch ein Ruheraum ist vorgesehen.

Die modernen Schulen der Zukunft werden als „kleine Schulen in der großen Schule“ konzipiert, wie die Senatsstadtentwicklungsverwaltung sagt. Die Schüler arbeiten in „Lern- und Teamhäusern“. Die „kleine Schule“, das so genannte Compartment, besteht aus zwei allgemeinen Unterrichtsbereichen, ergänzenden pädagogischen Flächen und einem Teambereich. Das soll vor allem das Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen ermöglichen. Die geplanten Grundschulen sollen an maximal 22 Standorten in ganz Berlin gebaut werden.

Die Modulschulen und Sporthallen werden durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen errichtet. Im Bezirk Mitte sollen solche Compartment-Schulen (vierzügig) mit fünfgeschossigem Schulhaus und doppelgeschossiger Turnhalle an der Adalbertstraße in Mitte und an der Reinickendorfer Straße in Wedding gebaut werden. Für den 30 Millionen Euro teuren Neubau an der Adalbertstraße 53 werden die seit zwölf Jahren leerstehende und völlig marode Plattenbauschule (zu DDR-Zeiten 13. Polytechnische Oberschule) und die Wellblech-Turnhalle abgerissen. Problematisch ist dort die Verdrängung des Tennisclubs Mitte „Albert Gutzmann“ (TCM), der seit vielen Jahren mit Kindern und Jugendlichen auf dem Schulareal trainiert. Der TCM hat vier Tennisplätze gepachtet.

Der wichtige Schulneubau an der Reinickendorfer Straße (30 Millionen Euro) bedroht ein anderes wichtiges Bildungsprojekt. Wie berichtet, muss die Gartenarbeitsschule vom Schulumweltzentrum (SUZ) Flächen abgeben, auf denen heute Kinder ihre Schülerbeete pflegen. Die Gartenarbeitsschule an der Seestraße grenzt direkt an das Baugrundstück.

Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD), der an der Jurysitzung für die Modulschulen am 6. Dezember teilgenommen hat, lobt den „extrem flächensparsamen Entwurf“ von Bruno Fioretti Marquez Architekten. Zwar gebe es „flächenmäßig Überschneidungen zum SUZ  durch die Programmpunkte Gymnastikwiese, Schulgarten und Pausenfläche“, so Gothe, aber er ist „zuversichtlich, dass in der nun folgenden Einpassungsplanung in kooperativer Einbeziehung des SUZ eine gute Lösung für beide Seiten gefunden wird“. Der Programmpunkt Schulgarten könne seiner Meinung nach „sicherlich vollständig entfallen“. Beete sind ja längst vorhanden. SUZ-Chefin Regina Fuhrmann setzt auf Kooperation mit den Nachbarn. Die zukünftigen Schüler könnten den grünen Lernort direkt vor der Haustür als Schulgarten nutzen.

Alle Wettbewerbsarbeiten der Modul-Grundschulen werden voraussichtlich Ende Januar 2019 öffentlich ausgestellt. Ort und Zeitpunkt stehen noch nicht fest.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.