Gemixtes "Kaufhaus der Zukunft"
Siegerentwurf für Karstadt an der Müllerstraße gekürt

Karstadt wächst auf sechs Etagen. Das Gebäude krönt eine öffentliche Dachterrasse.  | Foto:  Baumschlager/Eberle Architekten
2Bilder
  • Karstadt wächst auf sechs Etagen. Das Gebäude krönt eine öffentliche Dachterrasse.
  • Foto: Baumschlager/Eberle Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Architekturwettbewerb für Karstadt am Leopoldplatz ist entschieden. Die Jury kürte den Entwurf von Baumschlager/Eberle zum Sieger. Geplant ist ein Mix aus Shopping, Wohnen, Büros und Kiezangeboten. Realisiert wird der Umbau der Filiale aber nicht vor 2025.

Sie haben schon in Peking und Paris gebaut und für die Weltgesundheitsorganisation in Genf. Jetzt übernehmen Baumschlager/Eberle ein Projekt im Wedding. Das internationale Architekturbüro hat den städtebaulich-architektonischen Wettbewerb für den Umbau der Karstadt-Filiale an der Müllerstraße gewonnen. Aus dem grauen Betonklotz soll ein Ökobau werden, mit einer Fassade aus Recyclinbeton, grünen Innenhöfen und aufgestocktem Holzhybrid. Der tragende Gebäudesockel wird hofseitig und zur Müllerstraße hin um drei Häuser erweitert. Die hinteren zwei sind für Wohnungen reserviert.

Das Warenhaus konzentriert sich mit seinen Shopping-Angeboten im Untergeschoss, Erdgeschoss und ersten Obergeschoss. Der Bereich darüber soll zum Teil gemeinwohl-orientiert genutzt werden, wobei noch nicht klar ist, was genau dort einzieht. Auch Büros, von denen man in Loggien heraustreten kann, sind geplant. Nach dem Entwurf wird das Haus sechs Etagen hoch, mit einem Entree hin zum Leopoldplatz und einer öffentlichen Dachterrasse.

Gestartet war der Wettbewerb im Januar. Acht Architekturbüros hatten ihre Entwürfe abgegeben. Vier kamen in die engere Auswahl: Jasper Architects, Grüntuch Ernst Architekten, White Arkitekter und Baumschlager/Eberle Architekten. Die Vorgaben für die Architekturbüros: Der Shopping-Bereich wird etwa um ein Drittel auf 15 000 Quadratmeter reduziert. Hinzu kommen 30 000 Quadratmeter Büros und mindestens 5000 Quadratmeter Wohnen, davon 2000 Quadratmeter (40 Prozent) für geförderte Mietwohnungen. Der große Rest sind Eigentumswohnungen. Weitere Guideline: 2000 Quadratmeter für gemeinwohl-orientierte Nutzungen. Projektentwickler sind die Grundstückseigentümerin Signa und die Versicherungskammer Bayern als Miteigentümerin des Gebäudes.

Stehen bleiben hier nur die Betonstützen und Decken.  | Foto:  Kiefert
  • Stehen bleiben hier nur die Betonstützen und Decken.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wie berichtet soll die Karstadt-Filiale Anfang 2024 schließen. Laut Signa sind das 45 Jahre alte Gebäude und die Fassade stark sanierungsbedürftig, die Klimabilanz schlecht und die Betriebskosten hoch. Die österreichische Signa-Gruppe, der die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gehört, deren Eigentümer wiederum der Milliardär René Benko ist, will den Standort am Leopoldplatz zwar erhalten, aber zu einem „Kaufhaus der Zukunft“ mit reduziertem Warenangebot umbauen. „Damit stationärer Einzelhandel hier langfristig funktionieren kann und die gesamte Umgebung profitiert“, so Signa-Chef Timo Herzberg. Laut Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) sei man sich mit dem Immobilienkonzern einig darüber, hier „Zukunftsträchtiges zu schaffen“. Die Müllerstraße sei die bedeutendste Einkaufsstraße im Wedding und versorge den gesamten Stadtteil. Dass man Karstadt nicht einfach abreiße, sondern, wenn auch in kleinerer Form, stehen lasse, darauf habe man im Bezirk Wert gelegt. Den Siegerentwurf bezeichnete Gothe als „sehr gut gelungen“.

Offen ist aber noch die Frage, welche konkreten Angebote das „Haus für alle“ dem Kiez künftig machen will – außer Wohnungen, Shopping und Büros. Laut Signa wären „vernetzende Beratungsangebote und Begegnungsorte für unterschiedliche Generationen“ denkbar, ebenso wie Co-Working für Studenten und Schulkinder in Kooperation mit umliegenden Institutionen oder Service-Angebote des Bürgeramtes. Laut Signa sei man offen für weitere Gespräche mit Vereinen und Initiativen über konkrete Raumbedarfe. Eine Kita oder Sportangebote soll es aus Platzgründen nicht geben. Das hatten sich Teilnehmer des Planungscafés Anfang Dezember gewünscht.

Realisiert wird der Siegerentwurf frühestens Mitte oder Ende 2025. Denn das Bezirksamt muss jetzt erstmal den Bebauungsplan aufstellen und von den Bezirksverordneten absegnen lassen. Erst dann liegt das Baurecht vor und der Teilabriss der Karstadt-Filiale kann beginnen. Bis Ende 2027 soll der Umbau beendet sein.

Die vier finalen Wettbewerbsbeiträge stellt Signa ab dem 24. Mai im Erdgeschoss von Karstadt in der Müllerstraße 25 aus. Der Siegerentwurf war am 10. Mai gekürt worden, einen Tag vorher durften die Bürger noch einmal mitreden.

Karstadt wächst auf sechs Etagen. Das Gebäude krönt eine öffentliche Dachterrasse.  | Foto:  Baumschlager/Eberle Architekten
Stehen bleiben hier nur die Betonstützen und Decken.  | Foto:  Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.