Sport, Spiel & Spaß: Park am Zeppelinplatz neu gestaltet

Spaß im neuen Park. Robert und Batu kommen gern hierher. Esra mit Tochter Sema findet den neuen Zeppelinplatz auch sehr gelungen. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Spaß im neuen Park. Robert und Batu kommen gern hierher. Esra mit Tochter Sema findet den neuen Zeppelinplatz auch sehr gelungen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die lange vergammelte Grünanlage zwischen dem Campus der Beuth-Hochschule und dem Rathaus Wedding ist zu einem Wohlfühlpark geworden.

Esra kommt gern mit ihren Kindern Sema und Batu auf den neuen Zeppelinplatz. Sie kann sich auf der neugestalteten Liegewiese auf ihr Studium vorbereiten, während die Kids auf dem komplett neu gemachten Spielplatz toben. „Am meisten haben wir uns auf den neuen Wasserspielplatz gefreut“, sagt Esra. Und Batu zeigt gleich, wie er funktioniert. Wenn man auf einer Trittfläche wippt, spritzt Wasser aus den Bodendüsen.

Im Mai wurde der neue Platz eröffnet. Im ersten Bauabschnitt wurden Wege angelegt und der Spielplatz komplett erneuert. Auf der Liegewiese sind verschiedene Podeste verteilt, die von Kindern und Studenten der Beuth-Hochschule gestaltet wurden. Derzeit schuften die Arbeiter auf der westlichen Platzseite. Bis Ende des Jahres soll hier ein attraktiver Sportbereich entstehen. Der marode Bolzplatz, der jahrzehntelang hinter Büschen tiefer gelegt in einem Loch steckte, wird auf das Höhenniveau des Parks gehoben. Nördlich davon entsteht ein Fitnessparcours mit verschiedenen Geräten und einer Tischtennisplatte.

Öffnung zur Beuth-Schule

Die Planer wollten mit der Neugestaltung des Zeppelinplatzes die Grünanlage wieder attraktiv für die Beuth-Studenten machen. Der Zugang zum denkmalgeschützten Haus Beuth an der westlichen Platzseite ist seit Jahren verrammelt, weil niemand in den düsteren Park wollte. Jetzt wird der Eingang wieder geöffnet, damit die Studenten in den Seminarpausen im Park Kraft tanken können. Direkt vor dem Eingang wird eine Veranstaltungsfläche mit Bühne gestaltet. Der Platz Beuth, wie er jetzt heißt, bekommt zur Beleuchtung Lichtbänder in den Boden. Südlich davon ist eine weitere Aktionsfläche mit Sportgeräten geplant.

Der Neubau des Zeppelinplatzes hat etwa zwei Millionen Euro gekostet und wurde aus dem Senatsprogramm „Aktives Zentrum Müllerstraße“ finanziert. Ursprünglich waren 1,2 Millionen Euro Sanierung eingeplant. Die Steigerung liegt daran, dass kontaminierter Boden entsorgt werden musste, sagt Karsten Scheffer vom Planungsbüro Jahn, Mack & Partner, das die millionenschwere Aufwertungskampagne rund um die Müllerstraße im Auftrag des Bezirks koordiniert. Im vergangenen Jahr mussten auch Feuerwerker anrücken, um alte Munition und Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg zu bergen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.