Zeppelinplatz: Bevor der Neubau beginnt, muss Munition geborgen werden

Auch auf dem Spielplatz haben die Sprengstoffexperten nach Bomben gesucht. | Foto: Dirk Jericho
  • Auch auf dem Spielplatz haben die Sprengstoffexperten nach Bomben gesucht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die Neugestaltung des heruntergekommenen Zeppelinplatzes muss besonders vorsichtig erfolgen. Sprengstoffexperten haben bei Stichproben in dem Park jede Menge Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.

Bevor die Bagger den Zeppelinplatz aufreißen und neue Wege bauen, haben jetzt Spezialisten der Firma Röhll, ein Munitionsbergungsunternehmen, an mehreren Stellen nach Kampfmitteln gesucht. Die sogenannte Gefahrenforschungsmaßnahme war von der Kampfmittelabteilung der Senatsbaubauverwaltung angeordnet worden. Eine Luftbildauswertung hatte ergeben, dass sich auf dem Platz drei Bombentrichter und mehrere Schützengräben befanden. Die Aufnahmen, gemacht nach Ende des Zweiten Weltkrieges, waren erst vor einigen Jahren von den Amerikanern freigegeben worden. In Bombentrichtern können Blindgänger liegen, in den Schützengräben gefährliche Munition wie Handgranaten.

Drei Tage lang wurden an mehreren Stellen sogenannte Suchschlitze gegraben und mit Metalldetektoren die Verdachtsflächen abgesucht. Auf einem Teil des heutigen Spielplatzes an der Ostender Straße befand sich im Krieg ein Löschteich. Hier haben die Sprengstoffprofis am 6. Mai einen zehn Meter langen Erkundungsgraben gebuddelt und nach Waffen und Munition gesucht. In den Kriegstagen wurden Kampfmittel oft in alten Bombentrichtern entsorgt und auch Leichen vergraben. Nach Informationen der Berliner Woche haben die Feuerwerker nicht auf dem Spielplatz, aber neben dem Bolzplatz vor dem Haus Beuth der gleichnamigen Hochschule auf der anderen Platzseite jede Menge Munition gefunden. Sie lag in ein bis zwei Metern Tiefe und konnte abtransportiert werden. Details wollte Feuerwerker Mario Randow von der Munitionsbergungsfirma Röhll nicht nennen, bevor er seinen Untersuchungsbericht an den Auftraggeber, die Senatsbauverwaltung, geschickt hat. Wegen der Munitionsfunde auf dem Zeppelinplatz wird der Experte jedoch "eine baubegleitende Überwachung" empfehlen. Das heißt, während aller Erdarbeiten wird ein Sprengmeister vor Ort sein. Die Arbeiten müssen unter höchster Vorsicht erfolgen.

Der Zeppelinplatz soll ab diesem Jahr komplett neu gestaltet werden, um die heruntergekommene Grünanlage wieder zu einem attraktiven Wohlfühlort für alle zu machen. Anwohner und Kinder konnten ihre Ideen und Wünsche einbringen. Vor einem Jahr wurde aus den Konzepten der drei beauftragten Landschaftsarchitekturbüros der Entwurf des Büros Birgit Teichmann Landschaftsarchitekten ausgewählt. Ziel der kompletten Neugestaltung ist es, den Zeppelinplatz für die Studenten der Beuth-Hochschule wieder attraktiv zu machen und über eine neue Fuß- und Radwegverbindung über die Genter Straße an die Müllerstraße anzudocken. Die Planer sprechen von einem "Bildungsband", wenn sie den Beuth-Campus, den Rathausplatz mit der neuen Schillerbibliothek, den Leopoldplatz und die Musik- und Volkshochschule in der Antonstraße meinen. Das denkmalgeschützte Haus Beuth an der westlichen Platzseite bekommt wieder einen direkten Zugang zum Zeppelinplatz. Teichmann hat einen "Platz Beuth" entworfen. Insgesamt stehen aus dem Senatsprogramm "Aktives Zentrum Müllerstraße" 1,2 Millionen Euro für die Zeppelinplatz-Sanierung zur Verfügung. Ende 2016 soll der quadratische Zeppelinplatz mit seinen zwei Skulpturen fertig sein, so der Zeitplan.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.