Tierische Stromkästen
Anna-Lindh-Schule holt Publikumspreis bei Wettbewerb

Der schwimmende Hund gewann als einer der "Lieblingstiere" den Publikumspreis.  | Foto: Stromnetz Berlin GmbH
2Bilder
  • Der schwimmende Hund gewann als einer der "Lieblingstiere" den Publikumspreis.
  • Foto: Stromnetz Berlin GmbH
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Gewinner des diesjährigen Stromkastenstyling-Wettbewerbs stehen fest. Den Publikumspreis gewannen Schüler der Anna-Lindh-Schule mit ihren Lieblingstieren. 40 Berliner Schulen machten insgesamt mit.

Jedes Jahr ruft die Stromnetz Berlin GmbH Schüler dazu auf, Stromkästen im Straßenland zu bemalen. In der Kategorie „Klassik“ belegte die Grundschule im Beerwinkel in Spandau mit dem Motiv „Lion and Cub“ den ersten Platz. Mit ihrem „Umweltschiff“ gewann die Obersee-Schule in Lichtenberg den zweiten Platz. Und den dritten Platz holten gleich zwei Schulen. Die Evangelische Schule Charlottenburg mit ihrem Graffiti „Der Sonnenuntergang“ und die Biesdorfer Fuchsberg-Grundschule mit dem Motiv „Auch Monster lieben Achterbahnen“. In der Kategorie „Projekte“ wurde die Charlotte-Pfeffer-Schule in Mitte als Gewinner ausgezeichnet. Die Schüler überzeugten die Jury mit ihrem „Großstadtdschungel“.

Den Publikumspreis holte die Anna-Lindh-Schule in Wedding. Die „Lieblingstiere“ sammelten online über das Instagram-Profil „stromkastenberlin“ über zwei Wochen mehr als 1000 Likes. Als Dankeschön gibt’s für alle Gewinner einen Zuschuss für die Klassenkasse und Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten.

40 Berliner Schulen mit rund 1000 Schülern hatten sich im Sommer und Herbst 2020 am Gestalten von knapp 400 Stromkästen und 14 Trafostationen beteiligt. Professionell begleitet haben die Projektwochen die Vereine „Meredo“ und „Helliwood media & education“. Mehr bunte Farbe auf Berlins Stromverteilerkästen gibt es auch in diesem Jahr wieder. Bis zum späten Herbst sind die jungen Kreativen überall in der Stadt künstlerisch unterwegs. Die Plätze zum Mitmachen sind laut Stromnetz Berlin GmbH unter den zahlreich eingegangenen Bewerbungen bereits vergeben.

Der schwimmende Hund gewann als einer der "Lieblingstiere" den Publikumspreis.  | Foto: Stromnetz Berlin GmbH
Diese Meise ziert jetzt einen der Berliner Stromkästen. | Foto: Stromnetz Berlin GmbH
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.945× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.