Auf die Plätze Piraten los: Anfang Oktober eröffnet eine neue Kita für 62 Kinder

Marina Reich und Jeannette Bennemann (rechts) wollen Kinder individuell fördern. Foto: Josephine Klingner | Foto: Josephine Klingner
3Bilder
  • Marina Reich und Jeannette Bennemann (rechts) wollen Kinder individuell fördern. Foto: Josephine Klingner
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Wedding. Im Parkviertel entsteht derzeit eine neue Kita. Ab Oktober können Kinder hier ihre Lebenswelt selbstständig erkunden und gestalten, betreut von Erzieherinnen in mehreren Sprachen.

Berlin wächst und der Bedarf an Kita- und Tagespflegeplätzen ist groß. Ihre Anzahl stieg laut Statistischem Bundesamt Berlin-Brandenburg 2015 im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 160 772. Allein in Mitte sind es 18 253 Plätze. Trotz alledem – so steht es im aktuellen Bedarfsatlas der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft – hat der Bezirk nur noch wenig Reserven, um der steigenden Kinderzahl gerecht zu werden.

Das hat auch Jeannette Bennemann erkannt. Sie gründete kurzerhand einen gemeinnützigen Verein, um ihre Kita „PiratenKids“ in der Otawistraße 27 ins Leben zu rufen. Dabei hat sie sich bewusst für eine kleine Kita entschieden: „Das ist einfach viel familiärer für die Kinder.“

62 Piraten und Prinzessinnen zwischen einem und sechs Jahren sollen künftig in fünf Gruppen teiloffen nach dem Situationsansatz und nach der Montessoripädagogik betreut werden. Das Konzept verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt zu gestalten. „Dabei fangen wir die Kinder dort auf, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. So können wir individuell auf jedes Kind eingehen und uns ihren Bedürfnissen anpassen“, erklärt Geschäftsführerin Bennemann.

In offenen Gruppenräumen – darunter ein Atelier zum Malen und ein Kreativraum zum Basteln, eine Kinderküche und eine Verkleidungsecke mit alten Kostümen und Tüchern – können die Kleinen ihre Welt spielerisch erforschen und soziale Kontakte zueinander aufbauen. Dazu zählt auch ein Bewegungsraum. „In diesem werden die motorischen Fähigkeiten unter anderem mit Geräten zum Klettern und Balancieren nach dem pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler gefördert“, sagt Leiterin Marina Reich.

Gleich hinter dem Haus befindet sich ein 400 Quadratmeter großer Spielplatz mit einer Rennstrecke für Bobbycars, einer Holzhütte und einem Kletterturm mit Rutsche. Hochbeete, in denen Kräuter wie Rosmarin und Salbei wachsen, und ein Fühlpfad mit Gräsern und Moosen, den die Kinder mit verbundenen Augen ertasten können, sollen die Sinne anregen. „Wir möchten mit den Kindern möglichst viel Zeit an der frischen Luft verbringen – egal bei welchem Wetter“, so Reich.

Zum Frühstück und zur Vesper stehen frisches Obst und Gemüse, Vollkornbrot und Müsli auf dem Speiseplan. „Wir legen sehr viel Wert auf gesunde Ernährung ohne Wurst und Fleisch“, sagt Bennemann. Deshalb komme auch zur Mittagszeit nur vegetarisches Essen auf den Tisch.

Rund 650 000 Euro hat der Bau der Kita gekostet, finanziert mit privaten Ersparnissen und Mitteln des Landes Berlin. Am 1. Oktober öffnet sie zwischen 7 und 17 Uhr ihre Türen. Derzeit sucht die Einrichtung noch nach mehrsprachigen Erzieherinnen unterschiedlicher Nationalitäten. Eltern können ihre Kinder bereits jetzt anmelden. JK

Weitere Informationen gibt es unter  0163/443 01 14 und auf der Website www.piratenkids.de.
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.