Zwölf Studiengänge in den Startlöchern
Beuth Hochschule bereitet sich auf Umzug vor

Spatenstich mit Hochschul-Präsident Werner Ullmann (l.) und seinem Vize Kai Kummert.  | Foto: Beuth-Hochschule
2Bilder
  • Spatenstich mit Hochschul-Präsident Werner Ullmann (l.) und seinem Vize Kai Kummert.
  • Foto: Beuth-Hochschule
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der neue Hauptstadtflughafen BER ist eröffnet. Sobald der Flughafen Tegel schließt, steht die Beuth Hochschule für Technik Berlin in den Startlöchern. Denn die Hochschule zieht mit zwölf Studiengängen auf das Areal der neuen "Urban Tech Republic".

Mehr als 2500 und damit rund 20 Prozent der Studenten der Beuth Hochschule werden in das ehemalige Terminalgebäude A einziehen. Dort entstehen Seminarräume, Labore und Versuchsflächen für zwölf Studiengänge. Mitumziehen werden beispielsweise die Landschaftsarchitektur, der Maschinenbau und Landschaftsbau, die Gebäudetechnik, Elektrotechnik und Architektur.

Hexagon als Herzstück

Fest steht der Umzug der Beuth Hochschule auf die neue Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Gelände des TXL bereits seit 2012. Eine Gutachter-Analyse hatte damals belegt: Die Hochschule braucht 26 000 Quadratmeter mehr, weshalb ein zweiter Standort – neben dem zentralen Campus in Wedding – die ideale Lösung sei. „Die Standortwahl TXL hat sich für uns nicht als die schnellste Lösung herausgestellt“, sagt Werner Ullmann, Präsident der Beuth-Hochschule, „aber die Urban Tech Republic mit dem Herzstück, dem Hexagon, bietet für uns eine einmalige Gelegenheit. Mit unseren Kompetenzen bieten wir vielfältige Perspektiven für Unternehmen und Start-ups, die sich in der Urban Tech Republic ansiedeln und hervorragenden ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs suchen.“

Auf dem Flughafengelände in Tegel soll künftig aber nicht nur studiert und gewohnt, sondern auch geforscht, entwickelt und produziert werden. Und weil sich dort etwa 1000 große und kleinere Unternehmen mit 20 000 Beschäftigten ansiedeln werden, stehen auch den Studenten viele Perspektiven offen: der effiziente Einsatz von Energien beispielsweise, nachhaltiges Bauen, umweltschonende Mobilität, Recycling, sauberes Wasser, der Einsatz neuer Materialien oder grüne Flächen in der Stadt der Zukunft. Der Baubeginn ist für Anfang 2024 angedacht, die Beuth Hochschule will dann vier Jahre später am Standort TXL einziehen.

Spatenstich für WAL

Derweil gab’s auf dem Campus der Hochschule an der Luxemburger Straße jetzt den ersten Spatenstich für das neue Laborgebäude „Wedding Advanced Laboratories“, kurz WAL. Der fünfgeschossige Neubau schafft Platz für 46 nasschemische Labore der Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnik, Pharma- und Chemietechnik und der Verfahrenstechnik. Das Bauvorhaben realisiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Beim Wettbewerb wurde der Entwurf von „Thomas Müller Ivan Reimann Architekten“ ausgewählt. Der WAL lässt viel Licht ins Innere und öffnet sich hin zu Mensa und Campus.

Spatenstich mit Hochschul-Präsident Werner Ullmann (l.) und seinem Vize Kai Kummert.  | Foto: Beuth-Hochschule
Der Schriftzug vor der Beuth Hochschule wurde bereits demontiert. Das schafft Platz für das neue Laborgebäude.  | Foto: Beuth Hochschule
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.