Online-Coaching wegen Corona
Beuth Hochschule startet Kurse für Migranten im Internet

Die Qualifizierungskurse für ausländische Akademiker an der Beuth Hochschule finden wegen Corona nur noch digital statt. | Foto: Tony Haupt / BeuthBonus+
2Bilder
  • Die Qualifizierungskurse für ausländische Akademiker an der Beuth Hochschule finden wegen Corona nur noch digital statt.
  • Foto: Tony Haupt / BeuthBonus+
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die BeuthBonus+ genannten Qualifizierungsseminare für Hochschulabsolventen mit ausländischem Studienabschluss an der Beuth Hochschule für Technik an der Luxemburger Straße werden in Zeiten von Corona jetzt komplett als Online-Kurse angeboten.

Das Seminarprogramm startet am 18. Juni erstmals vollständig online. Zugewanderte Akademiker können mit diesem Programm ihre Fähigkeiten rund um Bewerbung, berufsbezogene Sprache und Management verbessern. Ziel ist es, ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Zum ersten Mal ist die komplette Weiterbildung als E-Learning-Angebot verfügbar. Es sind noch Plätze frei; auch ein Einstieg ist zu einem späteren Zeitpunkt fortlaufend möglich.

Das Team von BeuthBonus+ hat alle Kurse digitalisiert. „Die Chance, die sich für uns alle durch diese plötzliche Umstellung auf die Online-Lehre auftut, ist mit Sicherheit der Punkt der Flexibilität und Entdeckungslust“, sagt BeuthBonus+-Dozentin Natalie Schnar. Mit „Blended Learning“ bietet BeuthBonus+ normalerweise eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Onlinelernen an. Zum Schutz vor Corona wird das gesamte Angebot auf E-Learning umgestellt. Dabei muss der persönliche Kontakt zwischen den Teilnehmern untereinander und mit den Dozenten nicht entfallen. Mit einem flexiblen Methodenmix kann von zuhause aus gelernt werden – per Webinar, Online-Coaching oder Lernplattform. Die Teilzeit-Qualifizierung BeuthBonus+ bietet Coachings (einzeln und in der Gruppe) sowie Workshops zum Beispiel zur Bewerbung oder zu berufsbezogenem Deutsch an. Die Teilnehmer sollen so fit gemacht werden für den Einstieg in hochqualifizierte Jobs in Deutschland. Die Akademiker können aus zwei Laufzeiten wählen: In der Kurzvariante beträgt die Dauer der Weiterbildung drei Monate. Die längere Variante mit acht bis neun Monaten umfasst neben dem Kursangebot von BeuthBonus+ noch ein zusätzliches Fachmodul. Hier können die Teilnehmer ein Semester lang an der Beuth Hochschule ein Fachseminar aus dem regulären Studienangebot besuchen.

Die BeuthBonus+-Kurse sind für die Teilnehmer kostenlos. Das Programm gehört als Teilprojekt zum IQ-Landesnetzwerk und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Anmeldung unter https://bwurl.de/1566.

Die Qualifizierungskurse für ausländische Akademiker an der Beuth Hochschule finden wegen Corona nur noch digital statt. | Foto: Tony Haupt / BeuthBonus+
Die Qualifizierungskurse für ausländische Akademiker an der Beuth Hochschule finden wegen Corona nur noch digital statt. | Foto: Tony Haupt / BeuthBonus+
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.