Beuth Hochschule will Schülerinnen für technische Berufe begeistern

Experimente im Labor exklusiv für Schülerinnen. | Foto: Beuth Hochschule
3Bilder
  • Experimente im Labor exklusiv für Schülerinnen.
  • Foto: Beuth Hochschule
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Beuth Hochschule für Technik lockt Frauen in die Werkhallen und Labore. Mit einem zweitägigen Schnupperstudium Anfang Februar soll das weibliche Interesse für naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Berufe geweckt werden.

Seit Jahren gibt es unter dem Motto „Studentin auf Probe“ diese Schnupperkurse, um die Frauenquote unter den Studenten zu erhöhen. Das Schnupperstudium am 7. und 8. Februar richtet sich an Schülerinnen der Berliner und Brandenburger Gymnasien, Oberstufenzentren und Gesamtschulen ab der zehnten Klasse, die Interesse an einem technischen Studium haben.

Von den rund 13 000 Studenten in den 70 Beuth-Studiengängen ist schon jede dritte eine Frau. „Das ist im nationalen Vergleich schon ein hoher Anteil“, sagt Beuth-Sprecherin Monika Jansen. Die Frauenquote ist in den Studiengängen Elektrotechnik oder Maschinenbau allerdings eher gering. Wenn Frauen an die Technik-Hochschule kommen, wollen sie überwiegend Architektur, Bio- oder Lebensmitteltechnologie studieren. Dass Schweißen und Löten auch Spaß macht, sollen die Teilnehmerinnen auf der zweitägigen Erkundungstour erleben. Sie können zum Beispiel im Labor Gerätetechnik, Optik und Sensorik des Studiengangs Mechatronik eine Waage bauen oder sich an einer Schweiß-Simulationsanlage (Studiengang Maschinenbau) ausprobieren. Die technikfreundlichen Frauen lernen beim Schnupperstudium Drucktechniken kennen oder dürfen einen kleinen Synthesizer in den Elektroniklaboren vom Studiengang Kommunikationstechnik und Elektronik bauen. Der kleine Synthi mit einem Mikrocontroller kann mitgenommen werden – für hitverdächtige Kompositionen zu Hause.

In den zwei Tagen geben die Dozenten und Professoren einen Überblick über die Studiengänge Druck- und Medientechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Medizinphysik. Die Studienberatung informiert über Studienmöglichkeiten. Wer Lust auf Schweißen und Löten hat, kann sich ganz einfach per E-Mail bis zum 2. Februar für das kostenlose Schnupperstudium anmelden, Claudia Schneeweiss, E-Mail: schnee@beuth-hochschule.de oder  45 04 39 18.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 34× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 34× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.