Bibliothek der Zukunft: neue digitale Angebote in den Büchereien

Michael Müller hat mit der Vorsitzenden der Verbundkonferenz der Öffentlichen Bibliotheken, Cerstin Richter-Kotowski, in der Schiller-Bibliothek die neue Zukunftsstrategie für Berlins Bibliotheken vorgestellt. Mit dabei: Bürgermeister Christian Hanke und Mittes Kulturstadträtin Sabine Weißler (rechts). | Foto: Bezirksamt Mitte
  • Michael Müller hat mit der Vorsitzenden der Verbundkonferenz der Öffentlichen Bibliotheken, Cerstin Richter-Kotowski, in der Schiller-Bibliothek die neue Zukunftsstrategie für Berlins Bibliotheken vorgestellt. Mit dabei: Bürgermeister Christian Hanke und Mittes Kulturstadträtin Sabine Weißler (rechts).
  • Foto: Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Berlins Bibliotheken bauen ihre Onlineangebote aus. Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Michael Müller (SPD) hat in der Schiller-Bibliothek die Zukunftsstrategie für die öffentlichen Bibliotheken vorgestellt.

In 340 überregionalen und lokalen Tages- und Wochenzeitungen sowie etwa 800 Zeitschriften recherchieren, über 5000 Zeitungen, Magazine und Zeitschriften aus 100 Ländern auf dem Computer lesen; Musik, Filme, Musik oder Hörbücher streamen und in Lexika wie Duden oder Brockhaus blättern: Bibliotheksnutzer mit einem Bibliotheksausweis können jetzt kostenfrei viele weitere Angebote nutzen.

800.000 Euro Lizenzgebühren

Der Senat hat bei Streamingdiensten pauschale Lizenzen erworben, so dass Bibliotheksmitglieder auf die Angebote zugreifen können. Bisher gibt es schon die Möglichkeit, zwei Onlineangebote zu nutzen. Jetzt sind zwölf Anbieter dazugekommen. Aktuelle Blockbuster wie bei den Bezahldiensten finden sich allerdings eher nicht in den Sammlungen. Für die Lizenzen zahlt der Senat jährlich etwa 800.000 Euro.

Zur Zukunftsstrategie der Bibliotheken gehört auch der technische Ausbau in den Bibliotheken. Dazu gehört ein leistungsfähiges WLan-Netz. Außerdem bekommt jede Bezirkszentralbibliothek ein E-Circle-Gerät. Das ist eine Station, an der man in den Onlineangeboten blättern und sich per WLan Filme, Musik oder Bücher direkt aufs Handy oder Tablet laden kann. In Mitte gibt es diese Terminals in der Schiller-Bibliothek in der Müllerstraße 149 und ab August in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in der Brunnenstraße 181.

Der Senat spendiert den Bibliotheken auch neue E-Book-Reader, die Besucher ausleihen können. Ab September bekommt jede der sieben Bibliotheken im Bezirk jeweils zehn Geräte, auf denen man E-Books lesen kann. Für die Leseförderung in den Bibliotheken werden zudem Tablets angeschafft.

Im Bezirk nutzen derzeit etwa 60.000 Menschen regelmäßig die Bibliotheken. Mit den digitalen Angeboten kommen die Bibliotheken ihrem Bildungsauftrag nach. Leute mit schmalem Geldbeutel bekommen kostenfrei Zugriff auf Tausende Angebote.

Treffpunkt rund ums Wissen

Wer dies nutzen möchte, braucht sich zu Hause oder unterwegs nur mit seiner Bibliotheksausweisnummer einzuloggen. Den bekommt man auch online direkt auf der Internetseite des Bibliothekenverbundes.

Die Bücherstuben werden trotz der vielen Onlinedienste jedoch weiterhin gut besucht. Studenten und Schüler treffen sich hier gerne zum gemeinsamen Arbeiten. „Die Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Weg von reinen Bücherentleihstationen hin zu Treffpunkten für Jung und Alt mit vielen Angeboten rund ums Lesen und Wissen“, sagte Cerstin Richter-Kotowski, Vorsitzende der Verbundkonferenz der Öffentlichen Bibliotheken. „Heute kann man hier im Internet arbeiten und recherchieren, Referate und Hausarbeiten in Gruppen vorbereiten, Noten ausprobieren oder einfach nur in Ruhe die neueste Zeitung oder Zeitschrift bei einer Tasse Kaffee genießen.“ DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.