Kinderreporter Erik Eisbär unterwegs
Erik hat den Jungen Tüftlern über die Schulter geguckt und Roboter angefeuert

Bei dem Roboterrennen fieberten alle mit, auch Steffi, die Tüftlerin. | Foto: JoM
4Bilder
  • Bei dem Roboterrennen fieberten alle mit, auch Steffi, die Tüftlerin.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Ich weiß gar nicht, ob ihr das als geborene Berliner noch wahrnehmt: In der Stadt sind wir von unheimlich viel Technik umgeben. Dort, wo ich herkomme, blinkt und flimmert nicht ständig irgendetwas, außer vielleicht das Polarlicht. Hinter Vielem in Berlin steckt aber nicht die Natur, sondern eine ausgeklügelte Idee. Irgendwann hat mal jemand das alles erfunden.

Zum Beispiel würde ohne den Unternehmer Werner von Siemens, der vor 140 Jahren die elektrischen Lokomotiven entwickelte, unter Berlin heute vielleicht keine U-Bahn fahren. Siemens baute in Lichtenrade die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Die war Vorbild für ganz viele andere Bahnsysteme. In London setzte man damals noch Dampfloks ein, die natürlich den ganzen U-Bahn-Tunnel vernebelten. Da blickte keiner gut durch. Die Elektrozüge waren die Lösung, denn sie dampften nicht.

Es gibt ganz viele solche Beispiele. Und ich finde es sehr spannend, wie Menschen auf diese Ideen kommen. Deshalb habe ich neulich die Jungen Tüftler getroffen. Die bringen Kindern das Programmieren bei. Diesmal gaben sie einen Workshop bei Volkswagen. Die Tüftlerin Steffi Hoffrichter findet das ziemlich wichtig. „Die meisten Menschen benutzen Technik einfach, aber verstehen nicht, was dahinter steckt“, sagt sie. 

Warum ist Technikwissen wichtig?

Was Steffi damit meint? Naja, auf eurem Smartphone lagern sich zum Beispiel mit der Zeit viele persönliche Daten ab, durch eure Google-Suchen und Ähnliches. Das kann zum Problem werden, wenn ein Virus das Gerät befällt. Man sollte also lieber nur wenig über sich preisgeben. Steffi meint, je mehr man über Technik weiß, desto besser kann man sie so einstellen, dass sie einem keine Nacheile bringt.

Anhand kleiner Roboter erklären die Tüftler einer Schulklasse, wie ein Roboter denkt. Der reagiert nämlich eigentlich nur auf bestimmte Reize. „Man kann ihn so einstellen, dass er zum Beispiel nach links geht, wenn er etwas Blaues sieht und nach rechts, wenn er Rot sieht“, erzählt mit eine Schülerin. Das Prinzip probierten die Kinder auf einer selbstgemalten Rennstrecke aus. Die lustigen Verzierungen ihrer Roboter haben das Rennen zu einem Spaß gemacht. Ich muss gestehen, irgendwann habe ich den Überblick über die wuseligen Dinger verloren, aber die Stimmung war so gut wie bei der Formel1.

Autor:

Erik der Eisbär aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.