Im Familienzentrum am Nauener Platz gibt es viele Angebote

Im Familienzentrum kann man auch Hochbeete bepflanzen. Cornelia Dette (links) und Semra Akyol freuen sich über interessierte Besucher. | Foto: Dirk Jericho
  • Im Familienzentrum kann man auch Hochbeete bepflanzen. Cornelia Dette (links) und Semra Akyol freuen sich über interessierte Besucher.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Ein Jahr gibt es das Familienzentrum am Nauener Platz in der Schulstraße 101 bereits. Doch die Kurse und Angebote werden noch wenig genutzt.

Direkt neben dem Haus der Jugend, in dem die Stiftung SPI als Träger zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche macht, gibt es seit Oktober 2013 auch ein Familienzentrum. Das Projekt in dem Bürogebäude des Jugendamtes wird vom Trägerverbund Geburt und Familie sowie der Stiftung SPI betrieben.

In den Räumen, in denen früher eine Kita war, kann man Deutsch lernen, sich treffen, verschiedene Kurse besuchen oder im Garten die Hochbeete pflegen. Vor allem zu den Deutschkursen sind die Leute bisher gekommen. Sechs Kiezmütter haben zudem in dem Haus ein Frauenfrühstück organisiert und die Besucher bei Problemen unterstützt. Das Projekt ist im September ausgelaufen. Semra Akyol und Türkan Köse machen jetzt erstmal ehrenamtlich weiter. "Die Frauen brauchen uns", sagt Semra. Ihr ist aber wichtig, dass sich die Mütter im Familienzentrum mit ihren Kindern beschäftigen. "Wir sind schließlich kein Cafe", so Semra.

Und auch Cornelia Dette, Leiterin des Familienzentrums, betont die vielen Angebote, die jetzt erst richtig anlaufen. Am 23. Oktober startet zum Beispiel der Kurs Sprachförderung durch Babymusik. "Mit der Opernsängerin Vanessa Salata", wie Cornelia Dette sagt. Weitere Angebote sind zum Beispiel Biokosmetik für Mutter und Baby, Rückbildungsyoga für Mütter, Gymnastikkurse, Puppenbauen oder Gartenexperimente. Die Gebühr pro Kurstermin kostet lediglich zwei Euro, betont Dette. Die Koordinatorin des Familienzentrums hofft, dass zukünftig mehr Leute kommen. Dass bisher nicht so viel los war, habe daran gelegen, "dass es bisher kein Konzept für das Familienzentrum gab."

Cornelia Dette wünscht sich eine "gute Mischung im Haus". Migranten und Deutsche sollen miteinander ins Gespräch kommen. Das Familienzentrum ist die ganze Woche ab acht Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zu den Angeboten unter 45 97 74 42 oder E-Mail: familienzentrum-mitte@stiftung-spi.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.