Leselust im Büchertempel: Schiller-Bibliothek wirbt mit Führungen für ihre Angebote

Bibliothekarin Karola Gadacz erklärt Schülern der Leo-Lionni-Grundschule die einzelnen Bereiche in der Schiller-Bibliothek. | Foto: Dirk Jericho
  • Bibliothekarin Karola Gadacz erklärt Schülern der Leo-Lionni-Grundschule die einzelnen Bereiche in der Schiller-Bibliothek.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Wer nicht richtig lesen kann, hat schlechte Chancen im Leben. Deshalb stellt die Berliner Woche im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ Akteure und Organisationen vor, die sich dafür einsetzen, dass Menschen besser lesen können.

Die Schiller-Bibliothek neben dem Rathaus Wedding ist nicht nur eine Bücherei, sondern ein Lernort mit attraktiven Angeboten. Vor allem für Kinder und Jugendliche gibt es in dem vor einem Jahr eröffneten Bücherpalast mit der Jugendmedienetage ein umfangreiches Angebot.

Regelmäßig finden Führungen durch die lichtdurchfluteten Etagen statt, um den Kindern das Haus zu erklären und Lust auf Lesen zu machen. Bibliothekarin Karola Gadacz zeigt an diesem Vormittag der 6A der benachbarten Leo-Lionni-Grundschule, wie alles funktioniert und wo es was gibt. Obwohl Leseförderung der Schwerpunkt an der Leo-Lionni-Schule ist, „haben wir eher leseschwache Schüler“, sagt Klassenlehrerin Ulrike Bruns, die mit ihrer sechsten Klasse nicht zum ersten Mal hier ist. Jede Klasse komme einmal im Schuljahr zur Bibliotheksführung. Die Leo-Lionni-Schule hat sogar eine eigene Schulbücherei; der Bibliotheksbus macht ebenfalls regelmäßig Station auf dem Schulhof. Dennoch meldet sich etwa nur die Hälfte der Schüler auf die Frage, ob sie schon einen Bibliotheksausweis haben.

Die Gebühren schrecken viele Eltern ab

„Viele Eltern unterschreiben den Antrag nicht, weil sie Angst haben, dass sie zahlen müssen, wenn ihr Kind den Ausweis verbummelt“, sagt Ulrike Bruns. Dabei kostet die Neuausstellung des ansonsten kostenlosen Bibliotheksausweises für Kinder nur zwei Euro Gebühr.

Ab 13 Jahren dürfen die Teenager in die zweite Etage, in der es für Jugendliche auch ein breites Angebot an Konsolenspielen gibt. Eine Junge will wissen, ob da auch Ballerspiele laufen. „Natürlich nicht“, sagt Karola Gadacz. Die Schiller-Bibliothek macht viele Veranstaltungen, um die Leselust bei Kindern zu wecken. So gebe es regelmäßige Nachmittage, bei denen Ehrenamtliche – darunter ein früherer Oberstudienrat – den Kleinen aus Büchern vorlesen, sagt Bibliothekschefin Corinna Dernbach. Sehr gut angenommen werden die Lerncoaches, die Schülern und jungen Erwachsenen an drei Tagen in der Woche bei Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen zur Seite stehen. Das einzigartige Angebot ist für Nutzer komplett kostenfrei. Finanziert werden die Nachhilfestunden von der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.